Wörwag Pharma milgamma protekt Filmtabletten

Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln ...

Preisspanne: 31,29€ - 40,99€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
31,29 €* Versand: 4,49 € Gesamtpreis: 35,78 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
32,56 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
32,56 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: Lieferbar in 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
33,16 €* Versand: 4,50 € Gesamtpreis: 37,66 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
33,47 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 37,46 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
33,51 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-2 Tage (Versandfertig)
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
34,74 €* Versand: 3,90 € Gesamtpreis: 38,64 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
36,78 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-2 Tage 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
36,96 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
36,97 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
36,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
37,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-4 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
38,56 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
38,95 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 42,94 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
38,98 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
39,38 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
39,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
40,95 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
40,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
40,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: Sofort
Daten vom 2025-11-16
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...

milgamma protekt mit BenfotiaminZur Behandlung eines Vitamin-B1-Mangels. So können Fußbeschwerden wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle in ihrer Ursache gelindert werden.Ihre Wahl bei Nervenschäden infolge eines Vitamin-B1-MangelsKribbelnde, brennende oder schmerzende Füße rauben vielen Menschen nachts den Schlaf. Nervenschäden, sogenannte Neuropathien, können dafür eine mögliche Ursache sein. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel diese Neuropathien auslösen oder verstärken kann. Wer dieses Defizit ausgleicht, kann dadurch seine Beschwerden in den Füßen lindern. Gerade Menschen mit Diabetes können ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel und Neuropathien haben. Der erhöhte Blutzucker kann die Nerven schädigen und gleichzeitig ein Vitamin-B1-Defizit fördern.Benfotiamin ist das „bessere“ Vitamin B1zur Behandlung des Vitamin-B1-Mangels als mögliche Ursache von Erkrankungen der Nervenfettlösliche Vitamin-B1-Vorstufe mit 5-mal höherer Bioverfügbarkeit als normales Vitamin B11gut verträglichauch für die längerfristige Einnahme geeignetmilgamma protekt kann den Vitamin-B1-Mangel ausgleichen und die Beschwerden lindern. Das Besondere ist der Wirkstoff Benfotiamin. Die fettlösliche Vorstufe von Vitamin B1 wird 5-mal besser vom Körper aufgenommen als „einfaches“ Vitamin B1 (Thiamin). Was viele nicht wissen: Auch ein Vitamin-B1-Mangel kann Nervenschäden verursachen oder verschlimmern. Er kommt gerade bei Diabetes häufig vor, und Vitamin B1 wird vermehrt über die Nieren ausgeschieden. Diabetiker mit Neuropathien sollten daher das Vitamin-B1-Defizit unbedingt ausgleichen.Bei Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangeldeutlich geringere Vitamin-B1-Konzentration im Blut von Diabetikern2 als bei gesunden Menschenverstärkte Ausscheidung von Vitamin B1 über die Nieren2Typ-2-Diabetiker nehmen im Vergleich zu gesunden Menschen oft weniger Vitamin B1 mit der Nahrung auf.3Der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 kann oft nicht über die normale Ernährung sichergestellt werden.DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN FÜR NERVENSTÖRUNGEN DURCH VITAMIN-B1-MANGEL IM ÜBERBLICKDIABETES MELLITUS UND SPEZIELLE STOFFWECHSELKRANKHEITENEtwa 30 % der Diabetiker in Deutschland haben eine Neuropathie entwickelt. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel zu Neuropathien beitragen und sie sogar verstärken kann. Umso wichtiger ist es, den Körper mit ausreichend Vitamin B1 zu versorgen.MANGEL- UND FEHLERNÄHRUNGMenschen, die sich sehr einseitig ernähren und hauptsächlich Weißmehlprodukte verzehren, laufen Gefahr, zu wenig Vitamin B1 aufzunehmen. Viel Kaffee und schwarzer Tee oder roher Fisch hemmen ebenfalls die Aufnahme des Vitamins aus der Nahrung. Auch ein übermäßiger Alkoholgenuss kann einen Vitamin-B1-Mangel fördern.CHRONISCHE MAGEN-DARM-ERKRANKUNGENWer sich nicht ausreichend ernähren kann oder an Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie zum Beispiel langfristigen Entzündungen oder einer Glutenunverträglichkeit leidet, kann einen Vitamin-B1-Mangel entwickeln. Im Gegensatz dazu kann ein Vitamin-B12-Mangel häufig durch eine gestörte Verwertung und Aufnahme des Vitamins B12 im Darm zum Beispiel aufgrund der Einnahme von Säureblockern bedingt sein oder mit vegetarischer bzw. veganer Ernährung im Zusammenhang stehen.Anwendung:1 Filmtablette täglich unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmenZur Behandlung von Neuropathien infolge eines Vitamin-B1-Mangels sollte die Einnahme von milgamma protekt mindestens über 3 Wochen erfolgen.zur längerfristigen Einnahme geeignetAußerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!1 Schreeb et al. Comparative bioavailability of two Vitamin B1 preparations: benfotiamine and thiamine mononitrate. Eur J Clin Pharmacol 1997; 52 (4): 319–320.2 Thornalley PJ, et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia 2007 Oct; 50 (10): 2164–2170.3 Wong et al. Daily intake of thiamine correlates with the circulating level of endothelial progenitor cells and the endothelial function in patients with type II diabetes, Mol Nutr Food Res 2008 Dec; 52 (12): ...
Das Arzneimittel ist ein Vitaminpräparat. Anwendungsgebiet Gesicherte Anwendungsgebiete für die Monopräparate sind ausschließlich Therapie oder Prophylaxe von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können. Der klinisch gesicherte Vitamin-B1-Mangel kann auftreten bei: Mangel- und Fehlernährung (z.B. Beriberi), parenteraler Ernährung über lange Zeit, Null Diät, Hämodialyse, Malabsorption, chronischem Alkoholismus (alkoholtoxische Kardiomyopathie, Wernicke-Enzephalopathie, Korsakow-Syndrom), gesteigertem Bedarf (z.B. Schwangerschaft und Laktation), Diabetes mellitus. Behandlung von Neuropathien und kardiovaskulären Störungen, die durch Vitamin-B1-Mangel hervorgerufen werden. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): milgamma protekt Filmtabletten. Wirkstoff: Benfotiamin. Anwendungsgebiete: Gesicherte Anwendungsgebiete für die Monopräparate sind ausschließlich Therapie oder Prophylaxe von klinischen Vitamin-B-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 12/2022 Die Filmtabletten werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit dem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt 1x täglich 1 Filmtablette. Dauer der Anwendung Zur Therapie von Neuropathien sollte das Präparat initial über einen Zeitraum von mindestens 3 Wochen eingenommen werden. Anschließend erfolgt die Weiterbehandlung gemäß therapeutischem Erfolg. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach dem therapeutischen Erfolg. Sollte nach vier Wochen keine oder eine zu geringe Wirkung erkennbar sein, sollte die Therapie der Beschwerden überprüft werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten: Es sind im allgemeinen keine ärztlichen Maßnahmen erforderlich. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Versuchen Sie in Zukunft das Arzneimittel regelmäßig einzunehmen. Wenn Sie die Einnahme abbrechen Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen, riskieren Sie den Erfolg der Behandlung. Wenn Sie unangenehme Nebenwirkungen bemerken sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die weitere Behandlung. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegenüber Benfotiamin, Thiamin (chemischer Name für Vitamin B1) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Überempfindlichkeitsreaktionen (Nesselsucht, Hautausschlag) Gastrointestinale Störungen (Übelkeit oder andere gastrointestinale Beschwerden) Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie das Präparat nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln: Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Thiamin wird durch 5-Fluoruracil (ein Wirkstoff zur Behandlung von Krebserkrankungen) inaktiviert, da 5-Fluoruracil kompetitiv die Phosphorylierung von Thiamin zu Thiaminpyrophosphat hemmt. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie das Präparat einnehmen. ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
milgamma protekt mit Benfotiamin Zur Behandlung eines Vitamin-B1-Mangels. So können Fußbeschwerden wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle in ihrer Ursache gelindert werden. Ihre Wahl bei Nervenschäden infolge eines Vitamin-B1-Mangels Kribbelnde, brennende oder schmerzende Füße rauben vielen Menschen nachts den Schlaf. Nervenschäden, sogenannte Neuropathien, können dafür eine mögliche Ursache sein. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel diese Neuropathien auslösen oder verstärken kann. Wer dieses Defizit ausgleicht, kann dadurch seine Beschwerden in den Füßen lindern. Gerade Menschen mit Diabetes können ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel und Neuropathien haben. Der erhöhte Blutzucker kann die Nerven schädigen und gleichzeitig ein Vitamin-B1-Defizit fördern. Benfotiamin ist das "bessere" Vitamin B1 zur Behandlung des Vitamin-B1-Mangels als mögliche Ursache von Erkrankungen der Nerven fettlösliche Vitamin-B1-Vorstufe mit 5-mal höherer Bioverfügbarkeit als normales Vitamin B11 gut verträglich auch für die längerfristige Einnahme geeignet milgamma protekt kann den Vitamin-B1-Mangel ausgleichen und die Beschwerden lindern. Das Besondere ist der Wirkstoff Benfotiamin. Die fettlösliche Vorstufe von Vitamin B1 wird 5-mal besser vom Körper aufgenommen als "einfaches" Vitamin B1 (Thiamin). Was viele nicht wissen: Auch ein Vitamin-B1-Mangel kann Nervenschäden verursachen oder verschlimmern. Er kommt gerade bei Diabetes häufig vor, und Vitamin B1 wird vermehrt über die Nieren ausgeschieden. Diabetiker mit Neuropathien sollten daher das Vitamin-B1-Defizit unbedingt ausgleichen. Bei Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel deutlich geringere Vitamin-B1-Konzentration im Blut von Diabetikern2 als bei gesunden Menschen verstärkte Ausscheidung von Vitamin B1 über die Nieren2 Typ-2-Diabetiker nehmen im Vergleich zu gesunden Menschen oft weniger Vitamin B1 mit der Nahrung auf.3 Der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 kann oft nicht über die normale Ernährung sichergestellt werden. DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN FÜR NERVENSTÖRUNGEN DURCH VITAMIN-B1-MANGEL IM ÜBERBLICK DIABETES MELLITUS UND SPEZIELLE STOFFWECHSELKRANKHEITEN Etwa 30 % der Diabetiker in Deutschland haben eine Neuropathie entwickelt. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel zu Neuropathien beitragen und sie sogar verstärken kann. Umso wichtiger ist es, den Körper mit ausreichend Vitamin B1 zu versorgen. MANGEL- UND FEHLERNÄHRUNG Menschen, die sich sehr einseitig ernähren und hauptsächlich Weißmehlprodukte verzehren, laufen Gefahr, zu wenig Vitamin B1 aufzunehmen. Viel Kaffee und schwarzer Tee oder roher Fisch hemmen ebenfalls die Aufnahme des Vitamins aus der Nahrung. Auch ein übermäßiger Alkoholgenuss kann einen Vitamin-B1-Mangel fördern. CHRONISCHE MAGEN-DARM-ERKRANKUNGEN Wer sich nicht ausreichend ernähren kann oder an Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie zum Beispiel langfristigen Entzündungen oder einer Glutenunverträglichkeit leidet, kann einen Vitamin-B1-Mangel entwickeln. Im Gegensatz dazu kann ein Vitamin-B12-Mangel häufig durch eine gestörte Verwertung und Aufnahme des Vitamins B12 im Darm zum Beispiel aufgrund der Einnahme von Säureblockern bedingt sein oder mit vegetarischer bzw. veganer Ernährung im Zusammenhang stehen. ANWENDUNGSEMPFEHLUNG: 1 Filmtablette täglich unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen Zur Behandlung von Neuropathien infolge eines Vitamin-B1-Mangels sollte die Einnahme von milgamma protekt mindestens über 3 Wochen erfolgen. zur längerfristigen Einnahme geeignet Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Was ist wichtiger bei Diabetes: Vitamin B1 oder Vitamin B12? Der Mangel an Vitamin B1 kann bei Diabetikern auf einen erhöhten Bedarf und eine vermehrte Ausscheidung über die Nieren zurückzuführen sein. Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann einen Vitamin-B1-Mangel begünstigen und somit neuropathische Symptome zur Folge haben. Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist häufig ein Vitamin-B1-Mangel nachweisbar, wobei hier Schleifendiuretika ein Hauptgrund für den Mangel sein können. Im Gegensatz dazu kann ein Vitamin-B12-Mangel häufig durch eine gestörte Aufnahme des Vitamins B12 im Darm oder durch eine vegetarische bzw. vegane Ernährung bedingt sein. Auch die Einnahme des Diabetes-Medikaments Metformin kann zu einem Vitamin-B12-Mangel führen. Ein Vitamin-B12-Mangel kann sich durch Müdigkeit und nachlassende Konzentration äußern. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt. Muss ich als Diabetiker bei der Einnahme von milgamma protekt Broteinheiten (BE) berücksichtigen? Nein, die Einnahme der Tabletten von milgamma protekt muss nicht im Ernährungsplan berücksichtigt werden, es fallen keine Broteinheiten an. Das medizinische Präparat ist zudem laktose- und glutenfrei. Reduziert die Einnahme von milgamma protekt meinen Bedarf an Diabetes-Mitteln oder Insulin? Der Blutzuckerspiegel wird durch die Gabe von milgamma protekt nicht beeinflusst. Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) durch die Einnahme des Benfotiamin-Präparats ist deshalb nicht zu befürchten. Eine Dosisanpassung Ihrer Diabetes-Medikation einschließlich Insulin ist daher nicht erforderlich. Muss ich mir von meinem Arzt für milgamma protekt ein Rezept ausstellen lassen? Nein, milgamma protekt erhalten Sie in Ihrer Apotheke ohne Rezept. Das Präparat ist zwar apothekenpflichtig, jedoch nicht verschreibungspflichtig. Was hilft bei einem Vitamin-B12-Mangel? Falls bei Ihnen ein Vitamin-B12-Mangel entdeckt wurde, kann B12 Ankermann den Vitaminspiegel ausgleichen. 1 Schreeb et al. Comparative bioavailability of two Vitamin B1 preparations: benfotiamine and thiamine mononitrate. Eur J Clin Pharmacol 1997; 52 (4): 319–320. 2 Thornalley PJ, et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia 2007 Oct; 50 (10): 2164–2170. 3 Wong et al. Daily intake of thiamine correlates with the circulating level of endothelial progenitor cells and the endothelial function in patients with type II diabetes, Mol Nutr Food Res 2008 Dec; 52 (12): 1421–1427. milgamma protekt, Wirkstoff: Benfotiamin. Anwendungsgebiete: Behandlung von Neuropathien und kardiovaskulären Störungen, die durch Vitamin-B1-Mangel hervorgerufen werden. Therapie oder Prophylaxe von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
milgamma protekt mit Benfotiamin Zur Behandlung eines Vitamin-B1-Mangels. So können Fußbeschwerden wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle in ihrer Ursache gelindert werden. Ihre Wahl bei Nervenschäden infolge eines Vitamin-B1-Mangels Kribbelnde, brennende oder schmerzende Füße rauben vielen Menschen nachts den Schlaf. Nervenschäden, sogenannte Neuropathien, können dafür eine mögliche Ursache sein. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel diese Neuropathien auslösen oder verstärken kann. Wer dieses Defizit ausgleicht, kann dadurch seine Beschwerden in den Füßen lindern. Gerade Menschen mit Diabetes können ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel und Neuropathien haben. Der erhöhte Blutzucker kann die Nerven schädigen und gleichzeitig ein Vitamin-B1-Defizit fördern. Benfotiamin ist das "bessere" Vitamin B1 zur Behandlung des Vitamin-B1-Mangels als mögliche Ursache von Erkrankungen der Nerven fettlösliche Vitamin-B1-Vorstufe mit 5-mal höherer Bioverfügbarkeit als normales Vitamin B11 gut verträglich auch für die längerfristige Einnahme geeignet milgamma protekt kann den Vitamin-B1-Mangel ausgleichen und die Beschwerden lindern. Das Besondere ist der Wirkstoff Benfotiamin. Die fettlösliche Vorstufe von Vitamin B1 wird 5-mal besser vom Körper aufgenommen als "einfaches" Vitamin B1 (Thiamin). Was viele nicht wissen: Auch ein Vitamin-B1-Mangel kann Nervenschäden verursachen oder verschlimmern. Er kommt gerade bei Diabetes häufig vor, und Vitamin B1 wird vermehrt über die Nieren ausgeschieden. Diabetiker mit Neuropathien sollten daher das Vitamin-B1-Defizit unbedingt ausgleichen. Bei Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel deutlich geringere Vitamin-B1-Konzentration im Blut von Diabetikern2 als bei gesunden Menschen verstärkte Ausscheidung von Vitamin B1 über die Nieren2 Typ-2-Diabetiker nehmen im Vergleich zu gesunden Menschen oft weniger Vitamin B1 mit der Nahrung auf.3 Der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 kann oft nicht über die normale Ernährung sichergestellt werden. DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN FÜR NERVENSTÖRUNGEN DURCH VITAMIN-B1-MANGEL IM ÜBERBLICK DIABETES MELLITUS UND SPEZIELLE STOFFWECHSELKRANKHEITEN Etwa 30 % der Diabetiker in Deutschland haben eine Neuropathie entwickelt. Betroffene wissen oft nicht, dass auch ein Vitamin-B1-Mangel zu Neuropathien beitragen und sie sogar verstärken kann. Umso wichtiger ist es, den Körper mit ausreichend Vitamin B1 zu versorgen. MANGEL- UND FEHLERNÄHRUNG Menschen, die sich sehr einseitig ernähren und hauptsächlich Weißmehlprodukte verzehren, laufen Gefahr, zu wenig Vitamin B1 aufzunehmen. Viel Kaffee und schwarzer Tee oder roher Fisch hemmen ebenfalls die Aufnahme des Vitamins aus der Nahrung. Auch ein übermäßiger Alkoholgenuss kann einen Vitamin-B1-Mangel fördern. CHRONISCHE MAGEN-DARM-ERKRANKUNGEN Wer sich nicht ausreichend ernähren kann oder an Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie zum Beispiel langfristigen Entzündungen oder einer Glutenunverträglichkeit leidet, kann einen Vitamin-B1-Mangel entwickeln. Im Gegensatz dazu kann ein Vitamin-B12-Mangel häufig durch eine gestörte Verwertung und Aufnahme des Vitamins B12 im Darm zum Beispiel aufgrund der Einnahme von Säureblockern bedingt sein oder mit vegetarischer bzw. veganer Ernährung im Zusammenhang stehen. ANWENDUNGSEMPFEHLUNG: 1 Filmtablette täglich unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen Zur Behandlung von Neuropathien infolge eines Vitamin-B1-Mangels sollte die Einnahme von milgamma protekt mindestens über 3 Wochen erfolgen. zur längerfristigen Einnahme geeignet Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Was ist wichtiger bei Diabetes: Vitamin B1 oder Vitamin B12? Der Mangel an Vitamin B1 kann bei Diabetikern auf einen erhöhten Bedarf und eine vermehrte Ausscheidung über die Nieren zurückzuführen sein. Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann einen Vitamin-B1-Mangel begünstigen und somit neuropathische Symptome zur Folge haben. Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist häufig ein Vitamin-B1-Mangel nachweisbar, wobei hier Schleifendiuretika ein Hauptgrund für den Mangel sein können. Im Gegensatz dazu kann ein Vitamin-B12-Mangel häufig durch eine gestörte Aufnahme des Vitamins B12 im Darm oder durch eine vegetarische bzw. vegane Ernährung bedingt sein. Auch die Einnahme des Diabetes-Medikaments Metformin kann zu einem Vitamin-B12-Mangel führen. Ein Vitamin-B12-Mangel kann sich durch Müdigkeit und nachlassende Konzentration äußern. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt. Muss ich als Diabetiker bei der Einnahme von milgamma protekt Broteinheiten (BE) berücksichtigen? Nein, die Einnahme der Tabletten von milgamma protekt muss nicht im Ernährungsplan berücksichtigt werden, es fallen keine Broteinheiten an. Das medizinische Präparat ist zudem laktose- und glutenfrei. Reduziert die Einnahme von milgamma protekt meinen Bedarf an Diabetes-Mitteln oder Insulin? Der Blutzuckerspiegel wird durch die Gabe von milgamma protekt nicht beeinflusst. Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) durch die Einnahme des Benfotiamin-Präparats ist deshalb nicht zu befürchten. Eine Dosisanpassung Ihrer Diabetes-Medikation einschließlich Insulin ist daher nicht erforderlich. Muss ich mir von meinem Arzt für milgamma protekt ein Rezept ausstellen lassen? Nein, milgamma protekt erhalten Sie in Ihrer Apotheke ohne Rezept. Das Präparat ist zwar apothekenpflichtig, jedoch nicht verschreibungspflichtig. Was hilft bei einem Vitamin-B12-Mangel? Falls bei Ihnen ein Vitamin-B12-Mangel entdeckt wurde, kann B12 Ankermann den Vitaminspiegel ausgleichen. 1 Schreeb et al. Comparative bioavailability of two Vitamin B1 preparations: benfotiamine and thiamine mononitrate. Eur J Clin Pharmacol 1997; 52 (4): 319–320. 2 Thornalley PJ, et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia 2007 Oct; 50 (10): 2164–2170. 3 Wong et al. Daily intake of thiamine correlates with the circulating level of endothelial progenitor cells and the endothelial function in patients with type II diabetes, Mol Nutr Food Res 2008 Dec; 52 (12): 1421–1427. milgamma protekt, Wirkstoff: Benfotiamin. Anwendungsgebiete: Behandlung von Neuropathien und kardiovaskulären Störungen, die durch Vitamin-B1-Mangel hervorgerufen werden. Therapie oder Prophylaxe von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
MILGAMMA protekt Filmtabletten 60 St. von Wörwag Pharma GmbH & Co. KG (PZN 17414438) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, ...
Wirkstoff: Benfotiamin 300 mg. Anwendungsgebiete: Therapie od. Prophylaxe von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können; Behandlung von Neuropathien u. kardiovaskul. Stör., d. durch Vitamin-B1-Mangel hervorgerufen werden. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen Was enthält milgamma protekt und wie wirkt es? Milgamma protekt ist ein Vitaminpräparat, das den Wirkstoff Benfotiamin enthält. Benfotiamin ist ein fettlösliches Derivat von Vitamin B1, das die Bioverfügbarkeit im Körper erhöht. Dieses Präparat wird zur Behandlung und Vorbeugung von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen eingesetzt, die durch Ernährung nicht behoben werden können. Ein solcher Mangel kann durch verschiedene Ursachen wie Mangel- und Fehlernährung, chronischen Alkoholismus oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus entstehen. Wechselwirkungen Milgamma protekt darf nicht zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln eingenommen werden. Thiamin (Vitamin B1) wird durch den Wirkstoff 5-Fluoruracil, der zur Krebsbehandlung eingesetzt wird, inaktiviert. Dieser Wirkstoff hemmt die Phosphorylierung von Thiamin zu Thiaminpyrophosphat, was die Wirksamkeit von Vitamin B1 beeinträchtigt. Informiere deinen Arzt oder Apotheker über alle anderen Medikamente, die du einnimmst, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann auch Milgamma protekt Nebenwirkungen haben. Häufigkeit und Art der Nebenwirkungen sind nicht genau abschätzbar, aber mögliche Reaktionen umfassen Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge und Nesselsucht sowie gastrointestinale Störungen wie Übelkeit. Solltest du eine dieser Nebenwirkungen bemerken, nimm das Medikament nicht weiter ein und kontaktiere umgehend deinen Arzt. Wie wird milgamma protekt eingenommen? Die empfohlene Dosis von Milgamma protekt beträgt eine Filmtablette täglich. Die Tablette sollte unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Die Behandlung von Neuropathien sollte mindestens drei Wochen dauern, anschließend richtet sich die weitere Behandlung nach dem therapeutischen Erfolg. Wenn nach vier Wochen keine oder nur eine geringe Wirkung festzustellen ist, sollte die Therapie überprüft werden. Halte dich stets an die Anweisungen deines Arztes oder Apothekers und wende dich an sie, wenn du Fragen zur Einnahme hast oder den Eindruck hast, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist. Jetzt bequem online auf sanicare.de ...
Anwendungsgebiet von Milgamma protekt Filmtabletten milgamma® protekt ist für Typ-2-Diabetes-Patienten geeignet. Diabetes-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, einen Vitamin-B1-Mangel zu entwickeln.(2) Etwa 30% der Diabetiker in Deutschland entwickeln eine Neuropathie.(1) Bei Menschen mit Diabetes wird Vitamin B1 verstärkt über die Nieren ausgeschieden, was zu einer deutlich geringeren Konzentration im Blut führt als bei gesunden Menschen.(2) Da der erhöhte Bedarf an Vitamin B1 oft nicht allein durch die normale Ernährung gedeckt werden kann, ist es besonders wichtig, den Körper ausreichend mit Vitamin B1 zu versorgen. milgamma® protekt kann einen Vitamin-B1-Mangel beheben. Neuropathie-Symptome Vitamin-B1-Mangel-bedingte Neuropathien bzw. Polyneuropathien können verschiedene Symptome umfassen. Dazu gehört eine verminderte Wahrnehmung von Berührungen, Temperaturunterschieden oder Schmerzreizen sowie unangenehme Empfindungen wie kribbelnden Füße, Taubheitsgefühl, pelziges Gefühl und Brennen, die bis hin zu starken Schmerzen reichen können, vor allem nachts und im Ruhezustand. Auch Muskelschwäche in den Beinen und ein unsicherer Gang können auf eine solche Neuropathie hinweisen. Vitamin B1 Mangel durch Mangel- oder Fehlernährung Ein Vitamin-B1-Mangel kann durch eine stark einseitige Ernährung, die hauptsächlich aus Weißmehlprodukten besteht, sowie durch hohen Konsum von Kaffee, schwarzem Tee, rohem Fisch oder durch übermäßigen und regelmäßigen Alkoholkonsum gefördert werden. Chronische Magen-Darm-Erkrankungen Langfristige Entzündungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Quellen: 1 Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract 2022; 186: 1090632 Thornalley PJ et al. (2007). Diabetologia 50(10):2164–2170.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 Tabl. enthält: 300 mg Benfotiamin Sonstige Bestandteile von Milgamma protekt ...
Wirkstoff: Benfotiamin 300 mg. Anwendungsgebiete: Therapie od. Prophylaxe von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen, sofern diese nicht ernährungsmäßig behoben werden können; Behandlung von Neuropathien u. kardiovaskul. Stör., d. durch Vitamin-B1-Mangel hervorgerufen werden. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen Was enthält Milgamma protekt und wie wirkt es? Milgamma protekt ist ein Vitaminpräparat, das den Wirkstoff Benfotiamin enthält. Benfotiamin ist ein fettlösliches Derivat von Vitamin B1, das die Bioverfügbarkeit im Körper erhöht. Dieses Präparat wird zur Behandlung und Vorbeugung von klinischen Vitamin-B1-Mangelzuständen eingesetzt, die durch Ernährung nicht behoben werden können. Ein solcher Mangel kann durch verschiedene Ursachen wie Mangel- und Fehlernährung, chronischen Alkoholismus oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus entstehen. Wechselwirkungen Milgamma protekt kann mit bestimmten Medikamenten interagieren. Insbesondere kann der Wirkstoff Thiamin durch das Krebsmedikament 5-Fluoruracil inaktiviert werden. Es ist wichtig, den Arzt über alle Medikamente zu informieren, die du einnimmst, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Nebenwirkungen Wie alle Medikamente kann Milgamma protekt Nebenwirkungen haben, aber diese treten nicht bei jedem auf. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. Falls du ungewöhnliche Symptome bemerkst, solltest du die Einnahme abbrechen und einen Arzt aufsuchen. Wie wird Milgamma protekt eingenommen? Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich eine Filmtablette. Nimm die Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein. Für die Behandlung von Neuropathien sollte Milgamma protekt mindestens drei Wochen lang eingenommen werden. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach dem Behandlungserfolg und kann bei Bedarf angepasst werden. Solltest du nach vier Wochen keine Besserung feststellen, konsultiere deinen Arzt. Jetzt bequem online auf aliva.de ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden            Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.