ZWILLING MIYABI 5000FCD Shotohmesser 11cm (34680-111-0)

ZWILLING Miyabi 5000 FCD, Shotoh knife, 13 cm, Stahl, 1 Stück(e) ZWILLING Miyabi 5000 FCD. Messertyp: Shotoh knife, Klingenlänge: 13 cm, Material Messer: Stahl. Anzahl enthaltener Produkte: 1 Stück(e) ...

  • Marke: ZWILLING MIYABI
  • EAN: 4009839376870
  • Verfügbarkeit: Lieferbar
  • ASIN: B01LZUTA6S

Preisspanne: 114,91€ - 186,83€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
114,91 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: Verfügbar-Lieferung in 1-3 Tage
Daten vom 2024-06-10
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
130,84 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2024-06-10
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
186,83 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 10 Arbeitstage
Daten vom 2024-06-10
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
ZWILLING Miyabi 5000 FCD, Shotoh knife, 13 cm, Stahl, 1 Stück(e) ZWILLING Miyabi 5000 FCD. Messertyp: Shotoh knife, Klingenlänge: 13 cm, Material Messer: Stahl. Anzahl enthaltener Produkte: 1 ...

Mit dem Shotoh aus der Serie MIYABI 5000FCD genießen Sie dank der großen Schärfe ermüdungsfreies Arbeiten in der Küche. Das Messer von MIYABI ist mit einer Klingenlänge von 11 cm ein handliches, leichtes Küchenmesser, das sich für die Erledigung vieler Aufgaben in der Küche, insbesondere aber für das Schneiden von Obst und Gemüse, eignet. Die schlanke, spitze Klinge macht auch feine Detailarbeiten wie Schnitzarbeiten für essbare Dekoration möglich. Schon auf den ersten Blick fällt das ästhetische Damast-Muster auf, das von 49 Stahllagen herrührt und dem Shotoh ein typisch japanisches Aussehen verleiht. Der Kern des Küchenmessers besteht aus einer FC61-Kernlage. Das Messer ist beidseitig mit einem Honbazuke-Abzug versehen und ist ähnlich scharf wie ein Rasiermesser. Die Härte von ungefähr 61 HRC resultiert aus der speziellen Eishärtung. Dank des ausbalancierten Verhältnisses zwischen Klinge und Griff lässt sich das Messer leicht handhaben. Der schwarze Pakkawood-Griff des Shotoh-Messers mit der charakteristischen D-Form unterstreicht die asiatische Optik. Die gute Ergonomie lässt Sie auch über längere Zeiträume bequem mit dem Messer arbeiten. Mit dem Shotoh-Messer von MIYABI besitzen Sie ein scharfes und robustes Messer für die Zubereitung leckerer Gerichte aus aller Welt, das sicher auch Ihren hohen Ansprüchen an ein Küchenmesser gerecht wird. Klingenkern aus FC61, der in 48 Lagen Damast eingebettet ist. Dies sorgt für eine langlebige Klinge und eine besondere Schnitthaltigkeit. FRIODUR® doppelteisgehärtete Klinge für eine besonders lange Haltbarkeit der Schneide und Korrosionsbeständigkeit. Authentisch-japanisches Klingenprofil Die beidseitig abgezogene Klinge mit einem Honbazuke-Abzug sorgt für eine enorme Schärfe. Formstabiler Pakkawood-Griff in traditioneller D-Form für ausgewogene Balance, optimale Kontrolle und ermüdungsfreies Schneiden bei allen Schneidtechniken; edler Look mit schwarzer Holz-Optik und hochwertigem Edelstahl. Gebogener Griff Die Ästhetik spielt in der japanischen Küche seit jeher eine zentrale Rolle. In der Küche stellen japanische Köche genauso hohe Ansprüche an die Ästhetik wie an die Funktionalität. Die schwarzen, formschönen Micarta-Griffe mit einer Endkappe aus Stahl haben am unteren Ende rote Zierringe, die die exotische Optik der Messer dieser Serie besonders betonen. Klinge und Griff sind bei jedem Messer hervorragend ausbalanciert, sodass jegliche Schneidarbeiten dem Benutzer leicht von der Hand gehen. Der traditionell japanische D-Griff sorgt für eine gute Ergonomie in allen Griffstilen und ermöglicht so ein ermüdungsfreies Arbeiten. Abgerundet wird der D-Griff durch eine dekorative Endkappe mit geprägtem Logo. Professioneller Spezialstahl Die Klingen bestechen nicht nur durch ihr auffälliges, von 49 Stahllagen herru?hrendes Damast-Muster, sondern auch durch ihre Härte von ca. 61 Rockwell. Die Klinge ist aus einem professionellen Spezialstahl gefertigt, der z. B. auch für Rasiermesserklingen verwendet wird: FC61. FC steht dabei für fine carbide – die Karbide dieses Stahls sind besonders fein und gleichmäßig verteilt. Die spezielle Struktur des Stahls ermöglicht einen enorm feinen Schliff und erzeugt eine gleichmäßige Schneide mit hoher Ausgangsschärfe und Schnitthaltigkeit. Der asiatische Schliff Durch den traditionell japanischen Honbazuke-Abzug erhält jede Klinge ihre unvergleichliche Schärfe. Dieser Schliff stammt aus der klassisch japanischen Messerherstellung. Dieser Abzug, auch Schliff genannt, stammt aus der klassisch japanischen Messerherstellung. In einem vergleichsweise aufwendigen Verfahren wird die Klinge in drei Schritten geschärft und poliert. Zunächst wird die Klinge über einem vertikal rotierenden Wetzstein grob geschliffen, danach folgt der Feinschliff über einem horizontal rotierenden Schleifstein, bei dem der Grat entfernt wird. Abschließend wird die Schneide über einem Lederband poliert. Der Schleifwinkel beträgt hier nur etwa 10 °C pro ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden            Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.