TWL Technologie Prisma® PVT4.0 Hybridkollektor Solarkollektor PV Modul Solarthermie Strom Wärme

PRISMA® PVT 4.0 Hybridkollektor Kollektorpaket 6x450 Wp / 2,7 kWp Hybridkollektor Flüssigkeitsgekühltes PV-Modul dessen Abwärme nutzbar ist. Strom und Wärme vereint. PVT Doppelglasmodul, gedämmt! Produktvorteile : PV-Strom und Solarthermie PVT-Hybridkollektor ...

Preisspanne: 665,10€ - 739,00€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
665,10 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-5 Tage
Daten vom 2025-10-04
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
739,00 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 7-14 Tage
Daten vom 2025-10-04
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
PRISMA® PVT 4.0 Hybridkollektor Kollektorpaket 6x450 Wp / 2,7 kWp Hybridkollektor Flüssigkeitsgekühltes PV-Modul dessen Abwärme nutzbar ist. Strom und Wärme vereint. PVT Doppelglasmodul, gedämmt! Produktvorteile : PV-Strom und Solarthermie PVT-Hybridkollektor 2 in 1 Lösung Kollektorpaket für eine Aufdachmontage (Ziegeldach) ausgelegt Inkl. für den Solarthermischen-Kreislauf mit Solarstation, Solarregelung, Solarflüssigkeit, Solarleitung Nicht enthalten, Wechselrichter und Verkabelung zur Verbindung des Kollektorfeldes mit dem Wechselrichter, Rohre zum Anschluss des PVT-Systems mit der Wärmepumpe, Wärmequellenmedium zum Befüllen des Systems, Rohrdurchführungen durch die Dachhaut des Gebäudes und Füllsystem Optimierter solarer Wirkungsgrad 75 %, 20 % PV- und 55 % thermischer Wirkungsgrad Mehr als 3-facher solarer Energieertrag im Vergleich zu reinen PV-Anlagen 5-10 % mehr Stromertrag im Jahresmittel als bei ungekühlten PV-Modulen PVT-Hochleistungsmodul, 120 monokristalline Siliziumzellen, Strom: 450 W, Wärme: 960 Wp Mehr Leistung durch Kühlung, mit Wasser-Glykollösung durchströmter Kupferabsorber kühlt das PV-Modul Strom & Wärme nutzen, neben dem erzeugtem Strom, wird auch die Abwärme aus der Kühlung genutzt Prisma® PVT4.0 Hybridkollektor ist BAFA / BEG färderfähig Lösung für: Ein-und Mehrfamilienhäuser, Quatierslösungen, Hotels-und Restaurants, Camingplätze, Autowaschanlagen, Lebensmittelindustrie, Industriebetriebe, Öffentliche Schulen- und Gebäude, Sportstätten, Fitnesscenter uvw. Es scheint, dass Sie über Erdwärme-Flächenkollektoren und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Erdwärmequellen sprechen. Erdwärme-Flächenkollektoren sind eine Alternative zu Erdsondenbohrungen und Luftwärmepumpen, da sie weniger Platzbedarf haben und kostengünstiger sein können. Sie bestehen aus Erdwärmekörben, die unterhalb der Frostgrenze mit einer Abdeckschicht von 1,30-1,50 Meter eingegraben werden. Die Erdwärmekörbe werden das ganze Jahr über genutzt, um die durch PVT-Module erwärmte Sole als Quellenergie für die Wärmepumpe zu nutzen. Eine Wärmetauscheranordnung ermöglicht die Speicherung der Sole in einem klein bemessenen Primärenergiespeicher. Solange die PVT-Anlage Wärmeenergie über 0 °C liefert, läuft der Primärenergiekreis der Wärmepumpe über diesen Speicher. Wenn die Temperatur unter 0 °C fällt, wird auf die Erdwärmekörbe umgeschaltet. Die Wärmepumpe erhöht dann das Temperaturniveau auf die gewünschte Vorlauftemperatur und speichert die Wärmeenergie in einem größeren Sekundärspeicher. Bei Bedarf kann eine Frischwasserstation das Brauchwasser erwärmen. Im Sommer wird überschüssige Energie der Solarthermie über die Erdwärmekörbe in das umgebende Erdreich abgeführt, was zu einer Erhöhung der Quelltemperatur der Erdwärmekörbe führt. Die elektrische Leistung der Photovoltaik kann bei Bedarf mithilfe einer Solarbatterie den Betrieb der Wärmepumpe unterstützen. Durch diese spezielle Anlagenkonfiguration können Wärmepumpen in der Regel höhere Jahresarbeitszahlen erreichen als bei der Verwendung von herkömmlichen Erdsondenbohrungen. Zudem führt der hohe regenerative Anteil zu einer erheblichen CO2-Reduktion. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dieses innovative Heizungssystem. Es gibt verschieden Anlagenkonzepte die mit dem PRISMA® PVT4.0 betrieben werden können, wir haben in der Bilderliste einige Konzepte vorgestellt. Der Hybridkollektor kann in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Schulen, Universitätsgebäuden, Krankenhäuser, Seniorenheime bis hin zu Schwimmbädern, Hotels, Campingplätze und Sportstätten eingesetzt werden. Auch in Gartenbaubetrieben oder der Landwirtschaft lassen sich PVT-Kollektoren sehr gut als regenerative Energiequelle einsetzen. Mögliche Anlagenkonzepte: Luft-Wasser-Wärmepumpen Sole-Wärmepumpen Luft-Luft-Wärmepumpen Biomassekesseln Gasbrennwertthermen Technische Daten: Modul PRISMA® PVT ...

PRISMA® PVT 4.0 Hybridkollektor Hybridkollektor Flüssigkeitsgekühltes PV-Modul dessen Abwärme nutzbar ist. Strom und Wärme vereint. PVT Doppelglasmodul, gedämmt! Produktvorteile : PV-Strom und Solarthermie PVT-Hybridkollektor 2 in 1 Lösung Optimierter solarer Wirkungsgrad 75 %, 20 % PV- und 55 % thermischer Wirkungsgrad Mehr als 3-facher solarer Energieertrag im Vergleich zu reinen PV-Anlagen 5-10 % mehr Stromertrag im Jahresmittel als bei ungekühlten PV-Modulen PVT-Hochleistungsmodul, 144 monokristalline Siliziumzellen Topcon Zellen, Strom: 450 W, Wärme: 960 Wp Mehr Leistung durch Kühlung, mit Wasser-Glykollösung durchströmter Kupferabsorber kühlt das PV-Modul Strom & Wärme nutzen, neben dem erzeugtem Strom, wird auch die Abwärme aus der Kühlung genutzt Prisma® PVT4.0 Hybridkollektor ist BAFA / BEG färderfähig Lösung für: Ein-und Mehrfamilienhäuser, Quatierslösungen, Hotels-und Restaurants, Camingplätze, Autowaschanlagen, Lebensmittelindustrie, Industriebetriebe, Öffentliche Schulen- und Gebäude, Sportstätten, Fitnesscenter uvw. Es scheint, dass Sie über Erdwärme-Flächenkollektoren und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Erdwärmequellen sprechen. Erdwärme-Flächenkollektoren sind eine Alternative zu Erdsondenbohrungen und Luftwärmepumpen, da sie weniger Platzbedarf haben und kostengünstiger sein können. Sie bestehen aus Erdwärmekörben, die unterhalb der Frostgrenze mit einer Abdeckschicht von 1,30-1,50 Meter eingegraben werden. Die Erdwärmekörbe werden das ganze Jahr über genutzt, um die durch PVT-Module erwärmte Sole als Quellenergie für die Wärmepumpe zu nutzen. Eine Wärmetauscheranordnung ermöglicht die Speicherung der Sole in einem klein bemessenen Primärenergiespeicher. Solange die PVT-Anlage Wärmeenergie über 0 °C liefert, läuft der Primärenergiekreis der Wärmepumpe über diesen Speicher. Wenn die Temperatur unter 0 °C fällt, wird auf die Erdwärmekörbe umgeschaltet. Die Wärmepumpe erhöht dann das Temperaturniveau auf die gewünschte Vorlauftemperatur und speichert die Wärmeenergie in einem größeren Sekundärspeicher. Bei Bedarf kann eine Frischwasserstation das Brauchwasser erwärmen. Im Sommer wird überschüssige Energie der Solarthermie über die Erdwärmekörbe in das umgebende Erdreich abgeführt, was zu einer Erhöhung der Quelltemperatur der Erdwärmekörbe führt. Die elektrische Leistung der Photovoltaik kann bei Bedarf mithilfe einer Solarbatterie den Betrieb der Wärmepumpe unterstützen. Durch diese spezielle Anlagenkonfiguration können Wärmepumpen in der Regel höhere Jahresarbeitszahlen erreichen als bei der Verwendung von herkömmlichen Erdsondenbohrungen. Zudem führt der hohe regenerative Anteil zu einer erheblichen CO2-Reduktion. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dieses innovative Heizungssystem. Es gibt verschieden Anlagenkonzepte die mit dem PRISMA® PVT4.0 betrieben werden können, wir haben in der Bilderliste einige Konzepte vorgestellt. Der Hybridkollektor kann in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Schulen, Universitätsgebäuden, Krankenhäuser, Seniorenheime bis hin zu Schwimmbädern, Hotels, Campingplätze und Sportstätten eingesetzt werden. Auch in Gartenbaubetrieben oder der Landwirtschaft lassen sich PVT-Kollektoren sehr gut als regenerative Energiequelle einsetzen. Mögliche Anlagenkonzepte: Luft-Wasser-Wärmepumpen Sole-Wärmepumpen Luft-Luft-Wärmepumpen Biomassekesseln Gasbrennwertthermen Technische Daten: Modul PRISMA® PVT 4.0 Abmessungen (mm) 1762 x 1134 x 32 Aperturfläche (m2) 1,89 Leergewicht (kg) 33 Modul PV-Bereich PRISMA® PVT 4.0 Testbedingungen STC Toleranz (%) 0~+5 Wirkungsgrad der Module (%) 22,5 Maximale Leistung Pmax (W) 450 Leerlaufspannung Voc (V) 52,90 Kurzschluss-Strom Isc (A) 10,74 Spannung bei Maximalleistung Vm (V) 44,60 Stromstärke bei Maximalleistung Im (A) 10,09 Zellentyp monokristalline Topcon Zellen Anzahl der Zellen (Stk.) 144 Anschlusskabel 4 mm2 MC4-Stecker Schneelast (Pa) 5400 Windlast (Pa) 2400 Maximale Systemspannung (V) 1500 Modul Thermie-Bereich PRISMA® PVT 4.0 Max. Wärmeleistung (Wp) 960 Durchschnittliche Wärmeleistung** (kWh/m2/Jahr) 400 Durschnittliche thermische Leistung** (kwh/Jahr) 800 Ein- u. Ausgangsanschluss thermischer Absorber (mm) Kupferrohr 18 Art des Mediums Propylenglykol + Wasser Menge des Mediums (liter) 1,34 Absorber-Blech Aluminium Register (mm) Kupferrohr 8 Isolierung (mm) Steinwolle 20 **Am Standort Würzburg Lieferumfang: 1x Prisma® PVT4.0 ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden            Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.