P&G Health Germany GmbH Kytta Schmerzsalbe 100 g

P&G Health Germany GmbH Kytta Schmerzsalbe 100 g

Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien ...

Preisspanne: 12,07€ - 18,19€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
12,07 €*Versand: 3,50 €Gesamtpreis: 15,57 €*120,7 €/1 kg
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,12 €*Versand: 4,70 €Gesamtpreis: 16,82 €*121,20 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,15 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 17,14 €*121,50 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,16 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 17,15 €*121,60 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,93 €*Versand: 3,90 €Gesamtpreis: 16,83 €*129,30€ / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,09 €*Versand: 3,90 €Gesamtpreis: 17,99 €*140,90 € / 1 kg
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,75 €*Versand: 4,00 €Gesamtpreis: 18,75 €*147,50 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,79 €*Versand: 3,95 €Gesamtpreis: 18,74 €*147,90 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,90 €*Versand: 2,90 €Gesamtpreis: 17,80 €*149,00 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,99 €*Versand: 4,95 €Gesamtpreis: 19,94 €*149,90 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
15,99 €*Versand: 4,90 €Gesamtpreis: 20,89 €*159,90 € / 1 kg
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
16,52 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 21,51 €*165,20 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
16,99 €*Kostenloser Versand 169,90/1 Kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
17,38 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 20,87 €*173,80 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
17,98 €*Versand: 4,95 €Gesamtpreis: 22,93 €*179,80 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
18,19 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 22,18 €*181,90 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
18,19 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 22,18 €*181,90 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
18,19 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 21,68 €*181,90 € / 1 kg
Lieferbar: 1-4 Tage
Daten vom 2023-09-25
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien an die Wirkung chemischer Schmerzmittel heranreichen. Vorteil der natürlichen Schmerzsalbe ist ihre gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, sie auch langfristig anzuwenden. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Duft von Rosmarin. Neben Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose und akuten Schmerzen der Rückenmuskulatur sind auch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen bewährte Anwendungsbereiche der Kytta Schmerzsalbe. Was sind die Ursachen von Muskel- und Gelenkbeschwerden? Häufigste Ursache ist eine Über- und Fehlbelastung. Einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen am Arbeitsplatz und zu wenig Ausgleich durch Sport führen zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur. Das Gleichgewicht zwischen Muskeln und Gelenken ist gestört, so dass die Muskeln zu stark oder zu schwach an den Gelenken ziehen. Schmerzen sind vorprogrammiert. Alltag und Sport bieten leicht die Möglichkeit zu Verletzungen. Auch Abnutzungserscheinungen durch Alter oder Überlastung bei Übergewicht rufen Schädigungen mit Schwellungen und Schmerzen hervor. Das gilt auch für rheumatische Erkrankungen und Gicht. Eine Grippe, Infektionskrankheiten wie Borreliose, ein chronisch übersäuerter Körper sowie Dauerstress können ebenso Beschwerden von Muskeln und Gelenken hervorrufen. Wie wirkt Beinwellwurzel-Extrakt? Beinwell regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur. Der Wirkstoff Cholin reduziert den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Schwellungen bilden sich zurück, Blutergüsse werden schneller resorbiert. Gerbstoffe, Terpene und Rosmarinsäure wirken entzündungshemmend, antibakteriell, gewebeabdichtend und abschwellend, was bei Gicht, Rheuma, Sport- und Unfallverletzungen den Heilungsprozess unterstützt. Der Wirkstoff Allantoin regt die Neubildung von Zellen und die Regeneration des Gewebes an. Beinwell fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Daher eignet sich seine Anwendung auch bei alters- und arthrosebedingter Steifigkeit und für eine schnellere Regeneration nach Gelenkverletzungen. Wie wird Kytta Schmerzsalbe dosiert und angewendet? Falls nicht anders verordnet, werden 2-4-mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Stelle und der Stärke der Beschwerden ca. 1,2–6 g, d.h. ein Salbenstrang von 4-18 cm, aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Kytta Schmerzsalbe darf nur auf intakte Haut, nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen aufgetragen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband mit 10-20 g Kytta Schmerzsalbe angelegt werden. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Bei Kindern von 3-12 Jahren sollte die Anwendung auf 1 Woche begrenzt werden. Kontraindikationen: Wann darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden? Kytta Schmerzsalbe ist bei einer Überempfindlichkeit gegen Beinwell, Parabene, Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einen anderen Bestandteil kontraindiziert. Aufgrund mangelnder Untersuchungen sollte Kytta Schmerzsalbe nicht bei Kindern unter 3 Jahren angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorher der Arzt befragt werden. Besondere Vorsicht besteht bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung. Sie sollten beim ersten Mal die Salbe kleinflächig am Handgelenk ausprobieren. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Es sind Überempfindlichkeitsreaktionen an der Hautstelle oder einer anderen Körperstelle möglich. Auch allgemeine allergische Reaktionen sind möglich. Dazu gehören Nesselsucht, Angioödeme, Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit und Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Schnupfen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden, z.B. Blutdruckabfall und ...

Erwachsene Das Präparat ist ein Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Der in dem Arzneimittel enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung bei Schmerzen und Schwellungen. Zur Anwendung auf der Haut. Tragen Sie die Schmerzsalbe auf die zu behandelnden Körperstellen auf und massieren Sie diese dann sorgfältig ein. Vor Anlegen eines Verbandes sollte einige Minuten gewartet werden, bis die Schmerzsalbe in die Haut eingezogen ist. Die Anwendung eines luftdichten Verbandes (Okklusivverband) wird nicht empfohlen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht sicher sind. Die angegebene Dosierung sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt überschritten werden. Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden, drei- bis viermal täglich einen 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 2 g Schmerzsalbe) auftragen. Bei akuten Rückenschmerzen kann dreimal täglich ein 12 cm langer Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 4 g Schmerzsalbe) aufgetragen werden. Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle, zwei- bis dreimal täglich einen 4 - 6 cm langen Salbenstrang (entsprechend jeweils ca. 1,2 g bis 2 g Schmerzsalbe) auftragen. Dauer der Anwendung Erwachsene Die Anwendungsdauer richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei akuten Muskelschmerzen im Bereich des Rückens, Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist gewöhnlich eine Anwendung über 10 Tage ausreichend bei Kniegelenksarthrose kann eine Anwendung bis zu 3 Wochen erforderlich sein. Kinder und Jugendliche Bei Kindern ab 8 Jahren und Jugendlichen nicht länger als 1 Woche anwenden. Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit dem Arzneimittel nicht innerhalb von 3 - 4 Tagen bessern oder sogar verschlimmern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist. Wenn Sie versehentlich größere Mengen verschluckt haben, entfernen Sie die Reste aus Mund und Nase und wenden sich an einen Arzt. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist. Wenn Sie die Anwendung abbrechen Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist unbedenklich. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegenüber Beinwell oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. bei Kindern unter 8 Jahren. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Bedingt durch individuelle Reaktionen auf die Inhaltstoffe können lokale Hautreaktionen auftreten. Wie bei allen Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung können nach der Anwendung Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Diese können entweder an der Hautstelle, wo das Arzneimittel aufgetragen wurde, oder auch an anderen Körperstellen auftreten. Folgende Nebenwirkungen sind möglich: örtlich begrenzte Überempfindlichkeitsreaktionen an der Auftragungsstelle allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Nesselsucht, sowie Angioödemen (plötzliche Schwellungen im Gesicht, der Augenlider oder im Mundbereich). Zudem kann ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
* Wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend * Reduziert Schwellungen und beschleunigt den Heilungsprozess * Pflanzliches ...
Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien an die Wirkung chemischer Schmerzmittel heranreichen. Vorteil der natürlichen Schmerzsalbe ist ihre gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, sie auch langfristig anzuwenden. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Duft von Rosmarin. Neben Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose und akuten Schmerzen der Rückenmuskulatur sind auch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen bewährte Anwendungsbereiche der Kytta Schmerzsalbe. Was sind die Ursachen von Muskel- und Gelenkbeschwerden? Häufigste Ursache ist eine Über- und Fehlbelastung. Einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen am Arbeitsplatz und zu wenig Ausgleich durch Sport führen zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur. Das Gleichgewicht zwischen Muskeln und Gelenken ist gestört, so dass die Muskeln zu stark oder zu schwach an den Gelenken ziehen. Schmerzen sind vorprogrammiert. Alltag und Sport bieten leicht die Möglichkeit zu Verletzungen. Auch Abnutzungserscheinungen durch Alter oder Überlastung bei Übergewicht rufen Schädigungen mit Schwellungen und Schmerzen hervor. Das gilt auch für rheumatische Erkrankungen und Gicht. Eine Grippe, Infektionskrankheiten wie Borreliose, ein chronisch übersäuerter Körper sowie Dauerstress können ebenso Beschwerden von Muskeln und Gelenken hervorrufen. Wie wirkt Beinwellwurzel-Extrakt? Beinwell regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur. Der Wirkstoff Cholin reduziert den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Schwellungen bilden sich zurück, Blutergüsse werden schneller resorbiert. Gerbstoffe, Terpene und Rosmarinsäure wirken entzündungshemmend, antibakteriell, gewebeabdichtend und abschwellend, was bei Gicht, Rheuma, Sport- und Unfallverletzungen den Heilungsprozess unterstützt. Der Wirkstoff Allantoin regt die Neubildung von Zellen und die Regeneration des Gewebes an. Beinwell fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Daher eignet sich seine Anwendung auch bei alters- und arthrosebedingter Steifigkeit und für eine schnellere Regeneration nach Gelenkverletzungen. Wie wird Kytta Schmerzsalbe dosiert und angewendet? Falls nicht anders verordnet, werden 2-4-mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Stelle und der Stärke der Beschwerden ca. 1,2–6 g, d.h. ein Salbenstrang von 4-18 cm, aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Kytta Schmerzsalbe darf nur auf intakte Haut, nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen aufgetragen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband mit 10-20 g Kytta Schmerzsalbe angelegt werden. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Bei Kindern von 3-12 Jahren sollte die Anwendung auf 1 Woche begrenzt werden. Kontraindikationen: Wann darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden? Kytta Schmerzsalbe ist bei einer Überempfindlichkeit gegen Beinwell, Parabene, Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einen anderen Bestandteil kontraindiziert. Aufgrund mangelnder Untersuchungen sollte Kytta Schmerzsalbe nicht bei Kindern unter 3 Jahren angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorher der Arzt befragt werden. Besondere Vorsicht besteht bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung. Sie sollten beim ersten Mal die Salbe kleinflächig am Handgelenk ausprobieren. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Es sind Überempfindlichkeitsreaktionen an der Hautstelle oder einer anderen Körperstelle möglich. Auch allgemeine allergische Reaktionen sind möglich. Dazu gehören Nesselsucht, Angioödeme, Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit und Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Schnupfen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden, z.B. Blutdruckabfall und Herzrasen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Ekzeme, Kontaktdermatitis, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge, die nicht auf die Auftragungsstelle begrenzt sind. Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Bei sensibilisierten Personen kann auch Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atemnot auslösen. Welche Wechselwirkungen müssen beachtet werden? Bei der Anwendung von Beinwell kann es zusammen mit anderen Mitteln, die die Haut erwärmen und die Durchblutung steigern, zu stärkeren Hautreaktionen ...
Anwendung & Indikation Gelenkabnutzung im Knie (Gonarthrose), mit Schmerzen und Schwellungen Rückenschmerzen Sport- und Unfallverletzungen, wie: Verstauchungen und Zerrungen ...
Anwendung & Indikation Gelenkabnutzung im Knie (Gonarthrose), mit Schmerzen und Schwellungen Rückenschmerzen Sport- und Unfallverletzungen, wie: Verstauchungen und Zerrungen ...
Anwendung & Indikation Gelenkabnutzung im Knie (Gonarthrose), mit Schmerzen und Schwellungen Rückenschmerzen Sport- und Unfallverletzungen, wie: Verstauchungen und Zerrungen ...
Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien an die Wirkung chemischer Schmerzmittel heranreichen. Vorteil der natürlichen Schmerzsalbe ist ihre gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, sie auch langfristig anzuwenden. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Duft von Rosmarin. Neben Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose und akuten Schmerzen der Rückenmuskulatur sind auch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen bewährte Anwendungsbereiche der Kytta Schmerzsalbe. Was sind die Ursachen von Muskel- und Gelenkbeschwerden? Häufigste Ursache ist eine Über- und Fehlbelastung. Einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen am Arbeitsplatz und zu wenig Ausgleich durch Sport führen zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur. Das Gleichgewicht zwischen Muskeln und Gelenken ist gestört, so dass die Muskeln zu stark oder zu schwach an den Gelenken ziehen. Schmerzen sind vorprogrammiert. Alltag und Sport bieten leicht die Möglichkeit zu Verletzungen. Auch Abnutzungserscheinungen durch Alter oder Überlastung bei Übergewicht rufen Schädigungen mit Schwellungen und Schmerzen hervor. Das gilt auch für rheumatische Erkrankungen und Gicht. Eine Grippe, Infektionskrankheiten wie Borreliose, ein chronisch übersäuerter Körper sowie Dauerstress können ebenso Beschwerden von Muskeln und Gelenken hervorrufen. Wie wirkt Beinwellwurzel-Extrakt? Beinwell regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur. Der Wirkstoff Cholin reduziert den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Schwellungen bilden sich zurück, Blutergüsse werden schneller resorbiert. Gerbstoffe, Terpene und Rosmarinsäure wirken entzündungshemmend, antibakteriell, gewebeabdichtend und abschwellend, was bei Gicht, Rheuma, Sport- und Unfallverletzungen den Heilungsprozess unterstützt. Der Wirkstoff Allantoin regt die Neubildung von Zellen und die Regeneration des Gewebes an. Beinwell fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Daher eignet sich seine Anwendung auch bei alters- und arthrosebedingter Steifigkeit und für eine schnellere Regeneration nach Gelenkverletzungen. Wie wird Kytta Schmerzsalbe dosiert und angewendet? Falls nicht anders verordnet, werden 2-4-mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Stelle und der Stärke der Beschwerden ca. 1,2–6 g, d.h. ein Salbenstrang von 4-18 cm, aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Kytta Schmerzsalbe darf nur auf intakte Haut, nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen aufgetragen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband mit 10-20 g Kytta Schmerzsalbe angelegt werden. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Bei Kindern von 3-12 Jahren sollte die Anwendung auf 1 Woche begrenzt werden. Kontraindikationen: Wann darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden? Kytta Schmerzsalbe ist bei einer Überempfindlichkeit gegen Beinwell, Parabene, Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einen anderen Bestandteil kontraindiziert. Aufgrund mangelnder Untersuchungen sollte Kytta Schmerzsalbe nicht bei Kindern unter 3 Jahren angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorher der Arzt befragt werden. Besondere Vorsicht besteht bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung. Sie sollten beim ersten Mal die Salbe kleinflächig am Handgelenk ausprobieren. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Es sind Überempfindlichkeitsreaktionen an der Hautstelle oder einer anderen Körperstelle möglich. Auch allgemeine allergische Reaktionen sind möglich. Dazu gehören Nesselsucht, Angioödeme, Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit und Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Schnupfen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden, z.B. Blutdruckabfall und Herzrasen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Ekzeme, Kontaktdermatitis, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge, die nicht auf die Auftragungsstelle begrenzt sind. Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Bei sensibilisierten Personen kann auch Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atemnot auslösen. Welche Wechselwirkungen müssen beachtet werden? Bei der Anwendung von Beinwell kann es zusammen mit anderen Mitteln, die die Haut erwärmen und die Durchblutung steigern, zu stärkeren Hautreaktionen ...
Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien an die Wirkung chemischer Schmerzmittel heranreichen. Vorteil der natürlichen Schmerzsalbe ist ihre gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, sie auch langfristig anzuwenden. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Duft von Rosmarin. Neben Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose und akuten Schmerzen der Rückenmuskulatur sind auch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen bewährte Anwendungsbereiche der Kytta Schmerzsalbe. Was sind die Ursachen von Muskel- und Gelenkbeschwerden? Häufigste Ursache ist eine Über- und Fehlbelastung. Einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen am Arbeitsplatz und zu wenig Ausgleich durch Sport führen zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur. Das Gleichgewicht zwischen Muskeln und Gelenken ist gestört, so dass die Muskeln zu stark oder zu schwach an den Gelenken ziehen. Schmerzen sind vorprogrammiert. Alltag und Sport bieten leicht die Möglichkeit zu Verletzungen. Auch Abnutzungserscheinungen durch Alter oder Überlastung bei Übergewicht rufen Schädigungen mit Schwellungen und Schmerzen hervor. Das gilt auch für rheumatische Erkrankungen und Gicht. Eine Grippe, Infektionskrankheiten wie Borreliose, ein chronisch übersäuerter Körper sowie Dauerstress können ebenso Beschwerden von Muskeln und Gelenken hervorrufen. Wie wirkt Beinwellwurzel-Extrakt? Beinwell regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur. Der Wirkstoff Cholin reduziert den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Schwellungen bilden sich zurück, Blutergüsse werden schneller resorbiert. Gerbstoffe, Terpene und Rosmarinsäure wirken entzündungshemmend, antibakteriell, gewebeabdichtend und abschwellend, was bei Gicht, Rheuma, Sport- und Unfallverletzungen den Heilungsprozess unterstützt. Der Wirkstoff Allantoin regt die Neubildung von Zellen und die Regeneration des Gewebes an. Beinwell fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Daher eignet sich seine Anwendung auch bei alters- und arthrosebedingter Steifigkeit und für eine schnellere Regeneration nach Gelenkverletzungen. Wie wird Kytta Schmerzsalbe dosiert und angewendet? Falls nicht anders verordnet, werden 2-4-mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Stelle und der Stärke der Beschwerden ca. 1,2–6 g, d.h. ein Salbenstrang von 4-18 cm, aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Kytta Schmerzsalbe darf nur auf intakte Haut, nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen aufgetragen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband mit 10-20 g Kytta Schmerzsalbe angelegt werden. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Bei Kindern von 3-12 Jahren sollte die Anwendung auf 1 Woche begrenzt werden. Kontraindikationen: Wann darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden? Kytta Schmerzsalbe ist bei einer Überempfindlichkeit gegen Beinwell, Parabene, Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einen anderen Bestandteil kontraindiziert. Aufgrund mangelnder Untersuchungen sollte Kytta Schmerzsalbe nicht bei Kindern unter 3 Jahren angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorher der Arzt befragt werden. Besondere Vorsicht besteht bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung. Sie sollten beim ersten Mal die Salbe kleinflächig am Handgelenk ausprobieren. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Es sind Überempfindlichkeitsreaktionen an der Hautstelle oder einer anderen Körperstelle möglich. Auch allgemeine allergische Reaktionen sind möglich. Dazu gehören Nesselsucht, Angioödeme, Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit und Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Schnupfen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden, z.B. Blutdruckabfall und Herzrasen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Ekzeme, Kontaktdermatitis, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge, die nicht auf die Auftragungsstelle begrenzt sind. Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Bei sensibilisierten Personen kann auch Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atemnot auslösen. Welche Wechselwirkungen müssen beachtet werden? Bei der Anwendung von Beinwell kann es zusammen mit anderen Mitteln, die die Haut erwärmen und die Durchblutung steigern, zu stärkeren Hautreaktionen ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
Kytta Schmerzsalbe wirkt schnell und effektiv gegen Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Sie gehört in jede Haus- und Reise-Apotheke. Ihr Wirkstoff ist ein Extrakt der Beinwellwurzel. Die schmerzlindernde und abschwellende Wirkung soll laut Studien an die Wirkung chemischer Schmerzmittel heranreichen. Vorteil der natürlichen Schmerzsalbe ist ihre gute Verträglichkeit und die Möglichkeit, sie auch langfristig anzuwenden. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Duft von Rosmarin. Neben Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose und akuten Schmerzen der Rückenmuskulatur sind auch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen bewährte Anwendungsbereiche der Kytta Schmerzsalbe. Was sind die Ursachen von Muskel- und Gelenkbeschwerden? Häufigste Ursache ist eine Über- und Fehlbelastung. Einseitige Belastungen durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen am Arbeitsplatz und zu wenig Ausgleich durch Sport führen zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur. Das Gleichgewicht zwischen Muskeln und Gelenken ist gestört, so dass die Muskeln zu stark oder zu schwach an den Gelenken ziehen. Schmerzen sind vorprogrammiert. Alltag und Sport bieten leicht die Möglichkeit zu Verletzungen. Auch Abnutzungserscheinungen durch Alter oder Überlastung bei Übergewicht rufen Schädigungen mit Schwellungen und Schmerzen hervor. Das gilt auch für rheumatische Erkrankungen und Gicht. Eine Grippe, Infektionskrankheiten wie Borreliose, ein chronisch übersäuerter Körper sowie Dauerstress können ebenso Beschwerden von Muskeln und Gelenken hervorrufen. Wie wirkt Beinwellwurzel-Extrakt? Beinwell regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur. Der Wirkstoff Cholin reduziert den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Schwellungen bilden sich zurück, Blutergüsse werden schneller resorbiert. Gerbstoffe, Terpene und Rosmarinsäure wirken entzündungshemmend, antibakteriell, gewebeabdichtend und abschwellend, was bei Gicht, Rheuma, Sport- und Unfallverletzungen den Heilungsprozess unterstützt. Der Wirkstoff Allantoin regt die Neubildung von Zellen und die Regeneration des Gewebes an. Beinwell fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Daher eignet sich seine Anwendung auch bei alters- und arthrosebedingter Steifigkeit und für eine schnellere Regeneration nach Gelenkverletzungen. Wie wird Kytta Schmerzsalbe dosiert und angewendet? Falls nicht anders verordnet, werden 2-4-mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Stelle und der Stärke der Beschwerden ca. 1,2–6 g, d.h. ein Salbenstrang von 4-18 cm, aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Kytta Schmerzsalbe darf nur auf intakte Haut, nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen aufgetragen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband mit 10-20 g Kytta Schmerzsalbe angelegt werden. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden bzw. nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Bei Kindern von 3-12 Jahren sollte die Anwendung auf 1 Woche begrenzt werden. Kontraindikationen: Wann darf Kytta Schmerzsalbe nicht angewendet werden? Kytta Schmerzsalbe ist bei einer Überempfindlichkeit gegen Beinwell, Parabene, Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einen anderen Bestandteil kontraindiziert. Aufgrund mangelnder Untersuchungen sollte Kytta Schmerzsalbe nicht bei Kindern unter 3 Jahren angewendet werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorher der Arzt befragt werden. Besondere Vorsicht besteht bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung. Sie sollten beim ersten Mal die Salbe kleinflächig am Handgelenk ausprobieren. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Es sind Überempfindlichkeitsreaktionen an der Hautstelle oder einer anderen Körperstelle möglich. Auch allgemeine allergische Reaktionen sind möglich. Dazu gehören Nesselsucht, Angioödeme, Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Übelkeit und Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Schnupfen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden, z.B. Blutdruckabfall und Herzrasen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Ekzeme, Kontaktdermatitis, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge, die nicht auf die Auftragungsstelle begrenzt sind. Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Bei sensibilisierten Personen kann auch Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atemnot auslösen. Welche Wechselwirkungen müssen beachtet werden? Bei der Anwendung von Beinwell kann es zusammen mit anderen Mitteln, die die Haut erwärmen und die Durchblutung steigern, zu stärkeren Hautreaktionen ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
Anwendungsgebiet von Kytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g)Kraftvolle 4-in-1-Schmerzlinderung: Kyttas natürlicher Beinwellwurzel-Extrakt mit kraftvoller 4-in-1-Wirkung. Bietet schnelle Schmerzlinderung, lindert Entzündungen, reduziert Schwellungen und beschleunigt die Heilung. Die Kytta Schmerzsalbe ist eine topische Salbe mit Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs zur starken und schnellen Schmerzlinderung. Der einzigartige Beinwellwurzel-Extrakt von Kytta bietet Linderung bei Muskel-, Kniegelenk und Rückenschmerzen. Wissenschaftliche Studien bestätigen die starke und schnelle Wirkung von Beinwellwurzel-Extrakt 1-4. Anwendungsbereiche: Zur Linderung akuter Rückenschmerzen, bei Schmerzen und Schwellungen aufgrund von Kniegelenksarthrose, bei Zerrungen nach Sportverletzungen, bei Prellungen nach Unfallverletzungen und bei Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen. 1 Gianetti BM et al., Br J Sports Med. 2010; 44: 637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz 2 Predel HG et al., Phytomedicine. 2005; 12: 707-714 3 Grube B et al., Phytomedicine. 2007; 14: 2-10 4 Koll R et al. Phytomedicine 2004;11:470-7 * Wirkstoffe pflanzlichen Ursprungs Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenKytta Schmerzsalbe (Packungsgröße: 100 g) enthält: Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta® Schmerzsalbe enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.%. Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Duftstoffe als Bestandteile des Parfümöls Spezial PH (enthält u. a. Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen und Linalool).GegenanzeigenBei bekannter ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden           Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.