GlaxoSmithKline Lamisil Creme 15 g

GlaxoSmithKline Lamisil Creme 15 g

Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei ...

Preisspanne: 5,96€ - 10,29€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
5,96 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 10,95 €*397,33 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
6,06 €*Versand: 4,25 €Gesamtpreis: 10,31 €*404,00 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
6,15 €*Versand: 3,50 €Gesamtpreis: 9,65 €*410 €/1 kg
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
6,61 €*Kostenloser Versand440,67 € / 1 kg
Lieferbar: 1-2 Tage 1-2 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
6,62 €*Versand: 3,90 €Gesamtpreis: 10,52 €*441,33 € / 1 kg
Lieferbar: 2-10 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
6,98 €*Versand: 4,70 €Gesamtpreis: 11,68 €*465,33 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,23 €*Versand: 3,90 €Gesamtpreis: 11,13 €*482,00€ / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,84 €*Versand: 3,90 €Gesamtpreis: 11,74 €*522,67 € / 1 kg
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,86 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 12,85 €*524,00 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,86 €*Versand: 3,95 €Gesamtpreis: 11,81 €*524,00 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,88 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 12,87 €*525,33 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,90 €*Versand: 2,90 €Gesamtpreis: 10,80 €*526,67 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
7,90 €*Versand: 4,95 €Gesamtpreis: 12,85 €*526,67 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,06 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 13,05 €*537,33 € / 1 kg
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,48 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 11,97 €*565,33 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,66 €*Versand: 4,00 €Gesamtpreis: 12,66 €*577,33 € / 1 kg
Lieferbar: 2-5 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
9,49 €*Versand: 4,90 €Gesamtpreis: 14,39 €*632,67 € / 1 kg
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
10,29 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 14,28 €*686,00 € / 1 kg
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
10,29 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 14,28 €*686,00 € / 1 kg
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
10,29 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 13,78 €*686,00 € / 1 kg
Lieferbar: 1-4 Tage
Daten vom 2023-10-05
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...

Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Lamisil Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut angewendet. Das Breitbandantimykotikum mit dem Wirkstoff Terbinafin bekämpft effektiv die wichtigsten Pilzarten, indem sie tief in die erkrankten Hautschichten eindringt und den Pilz abtötet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Einhaltung der Anwendungsdauer, auch wenn die Beschwerden schon nachgelassen haben. Dann liegt die Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion nur noch bei unter 10 %. Lamisil Creme zieht gut in die Haut ein und hat rückfettende Eigenschaften. So wird die Haut nicht nur vom Pilz befreit, sondern auch gepflegt. Welche Pilzerkrankungen können mit Lamisil Creme behandelt werden? Lamisil Creme bekämpft Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefe- oder andere Pilze wie Pityrosporum orbiculare und Malassezia furfur verursacht werden. Anwendungsbereiche sind Fußpilz einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes nach einer nagelauflösenden Nagelpilztherapie, Hautpilz an den Oberschenkeln, in der Leistengegend und am Körper sowie Hautcandidose und Kleienpilzflechte. Wie wirkt der Wirkstoff Terbinafin gegen eine Pilzinfektion? Ohne intakte Zellmembran kann die Pilzzelle nicht überleben. Es fehlt ihr der Schutz der Hülle, die auch Voraussetzung für lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge ist. Bei Mensch und Tier sorgt u.a. Cholesterin für eine funktionierende Zellmembran. Beim Pilz erfüllt diese Aufgabe statt Cholesterin das Lipid Ergosterol. Der Wirkstoff Terbinafin hemmt die Bildung von Ergosterol. Die schützende Zellmembran der Pilzzelle kann nicht mehr vollständig aufgebaut werden. Der Pilz stirbt ab. Wie wird Lamisil Creme dosiert und angewendet? Vor der Anwendung sollten die erkrankten Hautstellen und die Hände gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Dann wird täglich eine kleine Menge Creme auf einen Finger gegeben, auf die befallene Hautstelle sowie die sie umgebenden Hautpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Pilzinfektionen in Hautfalten, z.B. zwischen den Fingern oder Zehen, unter den Brüsten, in der Analfalte oder zwischen den Oberschenkeln, können vor allem über Nacht nach dem Auftragen von Lamisil Creme mit einem Gazestreifen abgedeckt werden. Der Gazestreifen muss bei jeder Anwendung durch einen neuen, sauberen Streifen ersetzt werden. Nach dem Auftragen sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um die Infektion nicht weiter auszubreiten. Lamisil Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Nicht im Mund auftragen und nicht in die Augen bringen! Falls nicht anders verordnet, wird Lamisil Creme 1-mal täglich bei Fußpilz eine Woche lang, Hautpilz am Körper 4 Wochen lang, in der Leistengegend 1-2 Wochen, bei Hefepilz und Kleienpilzflechte jeweils 2 Wochen lang angewendet. Wenn mehr als 10 % der Körperoberfläche erkrankt sind, sollte vor der Anwendung der Arzt befragt werden. Kontraindikationen: Wann darf Lamisil Creme nicht angewendet werden? Bei einer Überempfindlichkeit gegen Terbinafin oder einen anderen Bestandteil und bei Kindern im Alter unter 5 Jahren ist Lamisil Creme kontraindiziert. In der Schwangerschaft und Stillzeit soll Lamisil Creme möglichst nicht und wenn dann nur in Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Häufig kommt es zur Hautabschuppung und zu Juckreiz. Gelegentlich treten Hautschädigungen, Schorf, Hautverfärbung, Rötung, Brennen, Schmerzen und Reizungen an der Applikationsstelle auf. Selten sind trockene Haut, ein Ekzem, eine Kontaktdermatitis oder eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich. Mit unbekannter Häufigkeit sind Überempfindlichkeit und Hautausschlag beobachtet worden. Bei einer allergischen Reaktion, z.B. mit Atem- und Schluckbeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Zunge oder Rachen, starkem Juckreiz mit Hautausschlag oder Papeln, auch über die Applikationsstelle hinaus, ist die Anwendung zu beenden und sofort ein Arzt aufzusuchen. Welche Wechselwirkungen sind möglich? Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt. Dennoch sollten keine anderen Arzneimittel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden. Bei der Anwendung im Genital- oder Analbereich kann wegen des enthaltenen Hilfsstoffs Stearat bei gleichzeitiger Verwendung von Kondomen aus Latex die Reißfestigkeit vermindert und die Sicherheit beeinträchtigt sein. ...
Lamisil® Creme Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen der Haut wie z.B. Fußpilz, Hautpilzerkrankungen an Ober-/Unterschenkeln und Körper, Hautcandidose, Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor), die durch Dermatophyten, Hefen od. andere Pilze (Pityrosporum orbiculare) verursacht werden. Hinweis. Enthält Cetylalkohol und ...
Lamisil® Creme Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen der Haut wie z.B. Fußpilz, Hautpilzerkrankungen an Ober-/Unterschenkeln und Körper, Hautcandidose, Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor), die durch Dermatophyten, Hefen od. andere Pilze (Pityrosporum orbiculare) verursacht werden. Hinweis. Enthält Cetylalkohol und ...
Das Präparat ist ein Breitspektrum-Antimykotikum zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut. Terbinafinhydrochlorid, der Wirkstoff in Lamisil Creme, dringt in die befallenen Hautschichten, hemmt dort die Vermehrung des Pilzes und tötet ihn ab. Anwendungsgebiete Pilzinfektionen der Haut, wie z. B. Fußpilz (Athletenfuß, Sportlerfuß = Tinea pedis), Hautpilzerkrankungen an den Oberschenkeln und am Körper (Tinea corporis), Hautpilzerkrankungen in der Leistengegend (Tinea cruris), Hautcandidose, Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) die durch Dermatophyten, Hefen oder andere Pilze (Pityrosporum orbiculare) verursacht werden. Vor der Anwendung sollten Sie die befallenen Hautstellen und Ihre Hände gründlich reinigen und gut abtrocknen. Schrauben Sie die Tube auf. Falls sie noch versiegelt ist, entfernen Sie die Schutzfolie oder durchstoßen diese ggf. mit dem Dorn in der Verschlusskappe. Geben Sie eine kleine Menge Creme auf Ihren Finger und verschließen Sie die Tube wieder. Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die befallene Hautstelle und die umgebenden Hautpartien auf und reiben Sie diese leicht ein. Nachdem Sie die infizierte Hautstelle berührt haben, waschen Sie sich die Hände, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreiten kann. Falls Sie Pilzinfektionen in Hautfalten des Körpers (z.B. unter den Brüsten, zwischen den Fingern oder Zehen, in der Analfalte, zwischen den Oberschenkeln) behandeln, können Sie diese Hautstellen, insbesondere über Nacht, mit einem Gazestreifen abdecken. Benutzen Sie hierzu jedes Mal einen neuen sauberen Gazestreifen. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Präparat auf großen Hautflächen anwenden (mehr als 10 % der Körperoberfläche, entspricht ca. 10 Handflächen). Wenden Sie das Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Es ist wichtig, dass Sie die Creme richtig anwenden. Halten Sie sich genau an die Anweisungen. Sollten Sie an einer Nagelpilzinfektion (Ober- oder Unterfläche des Nagels) mit einer Verfärbung der Nägel und/ oder einer Veränderung der Nagelbeschaffenheit (brüchig, verdickt) leiden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Das Präparat eignet sich nicht für diese Art einer Infektion. Die empfohlene Dosis beträgt: Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird die Creme einmal oder zweimal täglich auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und eingerieben. Erkrankung: Fußpilz zwischen den Zehen (Tinea pedis interdigitalis): 1 x täglich 1 Woche Fußpilz an der Fußsohle (Tinea pedis plantaris): 2 x täglich 2 Wochen Hautpilzerkrankungen am Körper (Ringelflechte = Tinea corporis), Hautpilzerkrankungen in der Leistengegend (Indische Wäscherflechte = Tinea cruris) 1 x täglich 1 Woche Hefepilzerkrankung der Haut (Hautcandidose) 1 x oder 2 x täglich 1-2 Wochen Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor): 1 x oder 2 x täglich 2 Wochen Hefepilzerkrankungen (Hautcandidosen) äußern sich unter Umständen wie Ringelflechte oder Wäscherflechte, treten jedoch bei älteren oder übergewichtigen Patienten auf, bei denen sich in Hautfalten ein feuchtes Milieu bildet oder bei Patienten mit weiteren Erkrankungen wie Diabetes. Zur Behandlung von Candidosen kann eine längere Behandlungsdauer (2 Wochen) erforderlich sein. Führen Sie die Behandlung entsprechend der empfohlenen Anwendungsdauer fort, auch wenn die Symptome nach einigen Tagen abgeklungen sind. In der Regel tritt eine Linderung der Symptome bereits nach wenigen Tagen ein, sie können jedoch erneut auftreten, wenn die Creme nicht regelmäßig angewendet oder die Behandlung vorzeitig beendet wird. Mit der Creme sollte sich innerhalb weniger Tage Ihr Hautzustand verbessern. Bis zur vollständigen Heilung der geschädigten Haut können nach Abklingen der Erkrankung jedoch bis zu vier Wochen vergehen. Die Creme wirkt auch noch, nachdem Sie die Behandlung beendet haben, so dass sich Ihre Haut weiter verbessern sollte. Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Behandlung keine Anzeichen einer Besserung feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder ...
* Hilft bei Fußpilz zwischen den Zehen und lindert die Symptome * Muss bei Fußpilz zwischen den Zehen nur 7 Tage lang, 1x täglich angewendet werden * Schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen * Hohe Heilungsrate bei ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Anwendung & Indikation Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie: Pilzinfektionen der Haut Fußpilz Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose) Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) Pilzinfektion am Unterschenkel (Tinea cruris) Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Anwendung & Indikation Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie: Pilzinfektionen der Haut Fußpilz Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose) Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) Pilzinfektion am Unterschenkel (Tinea cruris) Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt ...
Anwendung & Indikation Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie: Pilzinfektionen der Haut Fußpilz Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose) Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) Pilzinfektion am Unterschenkel (Tinea cruris) Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt ...
Lamisil Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut angewendet. Das Breitbandantimykotikum mit dem Wirkstoff Terbinafin bekämpft effektiv die wichtigsten Pilzarten, indem sie tief in die erkrankten Hautschichten eindringt und den Pilz abtötet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Einhaltung der Anwendungsdauer, auch wenn die Beschwerden schon nachgelassen haben. Dann liegt die Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion nur noch bei unter 10 %. Lamisil Creme zieht gut in die Haut ein und hat rückfettende Eigenschaften. So wird die Haut nicht nur vom Pilz befreit, sondern auch gepflegt. Welche Pilzerkrankungen können mit Lamisil Creme behandelt werden? Lamisil Creme bekämpft Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefe- oder andere Pilze wie Pityrosporum orbiculare und Malassezia furfur verursacht werden. Anwendungsbereiche sind Fußpilz einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes nach einer nagelauflösenden Nagelpilztherapie, Hautpilz an den Oberschenkeln, in der Leistengegend und am Körper sowie Hautcandidose und Kleienpilzflechte. Wie wirkt der Wirkstoff Terbinafin gegen eine Pilzinfektion? Ohne intakte Zellmembran kann die Pilzzelle nicht überleben. Es fehlt ihr der Schutz der Hülle, die auch Voraussetzung für lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge ist. Bei Mensch und Tier sorgt u.a. Cholesterin für eine funktionierende Zellmembran. Beim Pilz erfüllt diese Aufgabe statt Cholesterin das Lipid Ergosterol. Der Wirkstoff Terbinafin hemmt die Bildung von Ergosterol. Die schützende Zellmembran der Pilzzelle kann nicht mehr vollständig aufgebaut werden. Der Pilz stirbt ab. Wie wird Lamisil Creme dosiert und angewendet? Vor der Anwendung sollten die erkrankten Hautstellen und die Hände gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Dann wird täglich eine kleine Menge Creme auf einen Finger gegeben, auf die befallene Hautstelle sowie die sie umgebenden Hautpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Pilzinfektionen in Hautfalten, z.B. zwischen den Fingern oder Zehen, unter den Brüsten, in der Analfalte oder zwischen den Oberschenkeln, können vor allem über Nacht nach dem Auftragen von Lamisil Creme mit einem Gazestreifen abgedeckt werden. Der Gazestreifen muss bei jeder Anwendung durch einen neuen, sauberen Streifen ersetzt werden. Nach dem Auftragen sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um die Infektion nicht weiter auszubreiten. Lamisil Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Nicht im Mund auftragen und nicht in die Augen bringen! Falls nicht anders verordnet, wird Lamisil Creme 1-mal täglich bei Fußpilz eine Woche lang, Hautpilz am Körper 4 Wochen lang, in der Leistengegend 1-2 Wochen, bei Hefepilz und Kleienpilzflechte jeweils 2 Wochen lang angewendet. Wenn mehr als 10 % der Körperoberfläche erkrankt sind, sollte vor der Anwendung der Arzt befragt werden. Kontraindikationen: Wann darf Lamisil Creme nicht angewendet werden? Bei einer Überempfindlichkeit gegen Terbinafin oder einen anderen Bestandteil und bei Kindern im Alter unter 5 Jahren ist Lamisil Creme kontraindiziert. In der Schwangerschaft und Stillzeit soll Lamisil Creme möglichst nicht und wenn dann nur in Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Häufig kommt es zur Hautabschuppung und zu Juckreiz. Gelegentlich treten Hautschädigungen, Schorf, Hautverfärbung, Rötung, Brennen, Schmerzen und Reizungen an der Applikationsstelle auf. Selten sind trockene Haut, ein Ekzem, eine Kontaktdermatitis oder eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich. Mit unbekannter Häufigkeit sind Überempfindlichkeit und Hautausschlag beobachtet worden. Bei einer allergischen Reaktion, z.B. mit Atem- und Schluckbeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Zunge oder Rachen, starkem Juckreiz mit Hautausschlag oder Papeln, auch über die Applikationsstelle hinaus, ist die Anwendung zu beenden und sofort ein Arzt aufzusuchen. Welche Wechselwirkungen sind möglich? Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt. Dennoch sollten keine anderen Arzneimittel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden. Bei der Anwendung im Genital- oder Analbereich kann wegen des enthaltenen Hilfsstoffs Stearat bei gleichzeitiger Verwendung von Kondomen aus Latex die Reißfestigkeit vermindert und die Sicherheit beeinträchtigt sein. ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Lamisil Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut angewendet. Das Breitbandantimykotikum mit dem Wirkstoff Terbinafin bekämpft effektiv die wichtigsten Pilzarten, indem sie tief in die erkrankten Hautschichten eindringt und den Pilz abtötet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Einhaltung der Anwendungsdauer, auch wenn die Beschwerden schon nachgelassen haben. Dann liegt die Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion nur noch bei unter 10 %. Lamisil Creme zieht gut in die Haut ein und hat rückfettende Eigenschaften. So wird die Haut nicht nur vom Pilz befreit, sondern auch gepflegt. Welche Pilzerkrankungen können mit Lamisil Creme behandelt werden? Lamisil Creme bekämpft Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefe- oder andere Pilze wie Pityrosporum orbiculare und Malassezia furfur verursacht werden. Anwendungsbereiche sind Fußpilz einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes nach einer nagelauflösenden Nagelpilztherapie, Hautpilz an den Oberschenkeln, in der Leistengegend und am Körper sowie Hautcandidose und Kleienpilzflechte. Wie wirkt der Wirkstoff Terbinafin gegen eine Pilzinfektion? Ohne intakte Zellmembran kann die Pilzzelle nicht überleben. Es fehlt ihr der Schutz der Hülle, die auch Voraussetzung für lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge ist. Bei Mensch und Tier sorgt u.a. Cholesterin für eine funktionierende Zellmembran. Beim Pilz erfüllt diese Aufgabe statt Cholesterin das Lipid Ergosterol. Der Wirkstoff Terbinafin hemmt die Bildung von Ergosterol. Die schützende Zellmembran der Pilzzelle kann nicht mehr vollständig aufgebaut werden. Der Pilz stirbt ab. Wie wird Lamisil Creme dosiert und angewendet? Vor der Anwendung sollten die erkrankten Hautstellen und die Hände gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Dann wird täglich eine kleine Menge Creme auf einen Finger gegeben, auf die befallene Hautstelle sowie die sie umgebenden Hautpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Pilzinfektionen in Hautfalten, z.B. zwischen den Fingern oder Zehen, unter den Brüsten, in der Analfalte oder zwischen den Oberschenkeln, können vor allem über Nacht nach dem Auftragen von Lamisil Creme mit einem Gazestreifen abgedeckt werden. Der Gazestreifen muss bei jeder Anwendung durch einen neuen, sauberen Streifen ersetzt werden. Nach dem Auftragen sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um die Infektion nicht weiter auszubreiten. Lamisil Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Nicht im Mund auftragen und nicht in die Augen bringen! Falls nicht anders verordnet, wird Lamisil Creme 1-mal täglich bei Fußpilz eine Woche lang, Hautpilz am Körper 4 Wochen lang, in der Leistengegend 1-2 Wochen, bei Hefepilz und Kleienpilzflechte jeweils 2 Wochen lang angewendet. Wenn mehr als 10 % der Körperoberfläche erkrankt sind, sollte vor der Anwendung der Arzt befragt werden. Kontraindikationen: Wann darf Lamisil Creme nicht angewendet werden? Bei einer Überempfindlichkeit gegen Terbinafin oder einen anderen Bestandteil und bei Kindern im Alter unter 5 Jahren ist Lamisil Creme kontraindiziert. In der Schwangerschaft und Stillzeit soll Lamisil Creme möglichst nicht und wenn dann nur in Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Häufig kommt es zur Hautabschuppung und zu Juckreiz. Gelegentlich treten Hautschädigungen, Schorf, Hautverfärbung, Rötung, Brennen, Schmerzen und Reizungen an der Applikationsstelle auf. Selten sind trockene Haut, ein Ekzem, eine Kontaktdermatitis oder eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich. Mit unbekannter Häufigkeit sind Überempfindlichkeit und Hautausschlag beobachtet worden. Bei einer allergischen Reaktion, z.B. mit Atem- und Schluckbeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Zunge oder Rachen, starkem Juckreiz mit Hautausschlag oder Papeln, auch über die Applikationsstelle hinaus, ist die Anwendung zu beenden und sofort ein Arzt aufzusuchen. Welche Wechselwirkungen sind möglich? Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt. Dennoch sollten keine anderen Arzneimittel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden. Bei der Anwendung im Genital- oder Analbereich kann wegen des enthaltenen Hilfsstoffs Stearat bei gleichzeitiger Verwendung von Kondomen aus Latex die Reißfestigkeit vermindert und die Sicherheit beeinträchtigt sein. ...
Lamisil Creme wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut angewendet. Das Breitbandantimykotikum mit dem Wirkstoff Terbinafin bekämpft effektiv die wichtigsten Pilzarten, indem sie tief in die erkrankten Hautschichten eindringt und den Pilz abtötet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die Einhaltung der Anwendungsdauer, auch wenn die Beschwerden schon nachgelassen haben. Dann liegt die Wahrscheinlichkeit einer Neuinfektion nur noch bei unter 10 %. Lamisil Creme zieht gut in die Haut ein und hat rückfettende Eigenschaften. So wird die Haut nicht nur vom Pilz befreit, sondern auch gepflegt. Welche Pilzerkrankungen können mit Lamisil Creme behandelt werden? Lamisil Creme bekämpft Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefe- oder andere Pilze wie Pityrosporum orbiculare und Malassezia furfur verursacht werden. Anwendungsbereiche sind Fußpilz einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes nach einer nagelauflösenden Nagelpilztherapie, Hautpilz an den Oberschenkeln, in der Leistengegend und am Körper sowie Hautcandidose und Kleienpilzflechte. Wie wirkt der Wirkstoff Terbinafin gegen eine Pilzinfektion? Ohne intakte Zellmembran kann die Pilzzelle nicht überleben. Es fehlt ihr der Schutz der Hülle, die auch Voraussetzung für lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge ist. Bei Mensch und Tier sorgt u.a. Cholesterin für eine funktionierende Zellmembran. Beim Pilz erfüllt diese Aufgabe statt Cholesterin das Lipid Ergosterol. Der Wirkstoff Terbinafin hemmt die Bildung von Ergosterol. Die schützende Zellmembran der Pilzzelle kann nicht mehr vollständig aufgebaut werden. Der Pilz stirbt ab. Wie wird Lamisil Creme dosiert und angewendet? Vor der Anwendung sollten die erkrankten Hautstellen und die Hände gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden. Dann wird täglich eine kleine Menge Creme auf einen Finger gegeben, auf die befallene Hautstelle sowie die sie umgebenden Hautpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Pilzinfektionen in Hautfalten, z.B. zwischen den Fingern oder Zehen, unter den Brüsten, in der Analfalte oder zwischen den Oberschenkeln, können vor allem über Nacht nach dem Auftragen von Lamisil Creme mit einem Gazestreifen abgedeckt werden. Der Gazestreifen muss bei jeder Anwendung durch einen neuen, sauberen Streifen ersetzt werden. Nach dem Auftragen sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um die Infektion nicht weiter auszubreiten. Lamisil Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Nicht im Mund auftragen und nicht in die Augen bringen! Falls nicht anders verordnet, wird Lamisil Creme 1-mal täglich bei Fußpilz eine Woche lang, Hautpilz am Körper 4 Wochen lang, in der Leistengegend 1-2 Wochen, bei Hefepilz und Kleienpilzflechte jeweils 2 Wochen lang angewendet. Wenn mehr als 10 % der Körperoberfläche erkrankt sind, sollte vor der Anwendung der Arzt befragt werden. Kontraindikationen: Wann darf Lamisil Creme nicht angewendet werden? Bei einer Überempfindlichkeit gegen Terbinafin oder einen anderen Bestandteil und bei Kindern im Alter unter 5 Jahren ist Lamisil Creme kontraindiziert. In der Schwangerschaft und Stillzeit soll Lamisil Creme möglichst nicht und wenn dann nur in Absprache mit dem Arzt angewendet werden. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Häufig kommt es zur Hautabschuppung und zu Juckreiz. Gelegentlich treten Hautschädigungen, Schorf, Hautverfärbung, Rötung, Brennen, Schmerzen und Reizungen an der Applikationsstelle auf. Selten sind trockene Haut, ein Ekzem, eine Kontaktdermatitis oder eine Verschlimmerung der Erkrankung möglich. Mit unbekannter Häufigkeit sind Überempfindlichkeit und Hautausschlag beobachtet worden. Bei einer allergischen Reaktion, z.B. mit Atem- und Schluckbeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Zunge oder Rachen, starkem Juckreiz mit Hautausschlag oder Papeln, auch über die Applikationsstelle hinaus, ist die Anwendung zu beenden und sofort ein Arzt aufzusuchen. Welche Wechselwirkungen sind möglich? Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt. Dennoch sollten keine anderen Arzneimittel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen werden. Bei der Anwendung im Genital- oder Analbereich kann wegen des enthaltenen Hilfsstoffs Stearat bei gleichzeitiger Verwendung von Kondomen aus Latex die Reißfestigkeit vermindert und die Sicherheit beeinträchtigt sein. ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Anwendungsgebiet von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Hilfe bei Fußpilz Lamisil Creme ist dreifach wirksam bei Fußpilz zwischen den Zehen: Sie lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und schützt bis zu drei Monate vor wiederkehrenden Fußpilzinfektionen zwischen den Zehen. Wirkungsweise von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g)Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) mit Terbinafin lindert den Juckreiz, tötet den Fußpilzerreger ab und hilft bis zu drei Monate vor Wiederauftreten des Fußpilzes zwischen den Zehen zu schützen. Die Behandlungsdauer für Fußpilz zwischen den Zehen beträgt nur eine Woche und auch nach den sieben Behandlungstagen* hält die pilztötende Wirkung der Creme weiterhin an. Fußpilz kann lästig und unangenehm sein, gut dass Lamisil Creme Abhilfe schaffen kann. Lamisil Creme wirkt bei Fußpilz zwischen den Zehen gleich dreifach: 1. Bekämpft Symptome wie Juckreiz und Rötung 2. Behandelt Fußpilz zwischen den Zehen in nur 7 Tagen 3. Hilft gegen erneutes Auftreten Die Creme enthält keinen Alkohol und ist daher besonders für gereizte Haut geeignet. Sie lässt sich leicht auf die betroffenen Hautpartien auftragen und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1 g von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g) enthält: 10 mg Terbinafin hydrochlorid Sonstige Bestandteile von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat; Polysorbat 60; Cetylalkohol; Stearylalkohol; Cetylpalmitat; Sorbitanstearat; Benzylalkohol; Natriumhydroxid.GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Lamisil Creme, 1% bei Pilzerkrankungen (Packungsgröße: 15 g): Es wird ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden           Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.