Hexal ACC akut 600 mg Brausetabletten 20 St.

Hexal ACC akut 600 mg Brausetabletten 20 St.

Was sind ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten und wie wirken sie? ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten enthalten als Wirkstoff Acetylcystein. Acetylcystein ist eine Vorstufe von Cystein. Dies ist eine Aminosäure, die der Körper selbst herstellt. ...

  • Marke: Hexal
  • EAN: 4150000108087
  • Verfügbarkeit: Lieferbar
  • ASIN: B00E67GYN0

Preisspanne: 8,47€ - 13,52€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
8,47 €*Versand: 3,50 €Gesamtpreis: 11,97 €*0,42 €/1 St
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,91 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 13,90 €*0,45 € / 1 Stück
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,92 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 12,41 €*0,45 € / 1 Stück
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,92 €*Versand: 4,99 €Gesamtpreis: 13,91 €*0,45 € / 1 Stück
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
8,94 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 12,93 €*0,45 € / 1 Stück
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
9,68 €*Versand: 3,75 €Gesamtpreis: 13,43 €*0,48 € / 1 Stück
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
11,95 €*Versand: 3,95 €Gesamtpreis: 15,90 €*0,60 € / 1 St
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
11,99 €*Versand: 4,95 €Gesamtpreis: 16,94 €*0,60 € / 1 St
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,29 €*Versand: 3,99 €Gesamtpreis: 16,28 €*0,61 € / 1 Stück
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
12,29 €*Versand: 3,49 €Gesamtpreis: 15,78 €*0,61 € / 1 Stück
Lieferbar: 1-4 Tage
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
13,52 €*Versand: 2,90 €Gesamtpreis: 16,42 €*0,68 € / 1 St
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2023-09-28
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Was sind ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten und wie wirken sie? ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten enthalten als Wirkstoff Acetylcystein. Acetylcystein ist eine Vorstufe von Cystein. Dies ist eine Aminosäure, die der Körper selbst herstellt. Der Wirkstoff wurde schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelt und besitzt eine schleimlösende Wirkung. Der Wirkstoff kann den Schleim in den Bronchien spalten und so dafür sorgen, dass er leichter abtransportiert wird. Auch unterstützt Acetylcystein ein wichtiges Abwehrsystem des Körpers, dem sogenannten Glutathion-System. Dieses dient dem Schutz gegenüber schädlichen Stoffen, beispielsweise den freien Radikalen. Diese werden bei Prozessen des Stoffwechsels und bei entzündlichen Prozessen produziert. Wenn die Atemwege entzündet sind, treten viele freie Radikale auf. Diese werden durch das körpereigene Glutathion-System entgiftet. Wer Acetylcystein nimmt, kann darauf hoffen, dass mehr Glutathion im Organismus hergestellt wird. So wird das Abwehrsystem des Körpers gestärkt. Anwendungsgebiete Das Präparat wird angewendet bei Erkrankungen der Atemwege mit zähem Schleim, wobei es den zähen Schleim in den Atemwegen verflüssigen kann, damit dieser leichter abgehustet werden kann. Beispiele für solche Atemwegserkrankungen sind die akute und chronische Bronchitis. Gegenanzeigen Man darf das Präparat nicht anwenden... ... wenn man allergisch auf Acetylcystein oder einen anderen Inhaltsstoff reagiert. ... bei Kindern, die jünger sind als 14 Jahre. Wechselwirkungen Wenn man ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten zusammen mit anderen Medikamenten einnimmt, kurz vorher andere Medikamente eingenommen hat oder beabsichtigt, dies kurz danach zu tun, sollte man darüber den Arzt informieren und seinen Rat einholen. Studien zu Wechselwirkungen gibt es nur zu erwachsenen Patienten. Folgende Wechselwirkungen zwischen ACC akut 600 Hustenlöser Brausetabletten und anderen Medikamenten oder Wirkstoffen sind bekannt: Antitussiva, also Mittel gegen Husten:Wenn man dieses Präparat mit hustenstillenden Medikamenten einnimmt, kann der Hustenreflex vermindert sein und es kann aufgrund dessen zu einem Sekretstau kommen. Die gleichzeitige Anwendung sollte also mit besonderer Sorgfalt erwogen werden. Aktivkohle:Durch Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein vermindert sein. Antibiotika:Die Wirkung von Antibiotika (Aminoglykoside, Penicilline, Tetracycline) kann vermindert sein. Daher sollte man dieses Präparat und Antibiotika nicht gleichzeitig einnehmen, sondern mit einem zeitlichen Abstand von 2 Stunden. Eine Ausnahme sind die Wirkstoffe Cefixim und Loracarbef, diese darf man gleichzeitig mit Acetylcystein einnehmen. Nitroglycerin:Es gibt Hinweise, dass bei gleichzeitiger Einnahme mit Acetylcystein die Wirkung von Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat) gesteigert werden kann. Dies betrifft vor allem die gefäßerweiternde Wirkung und die Blutverdünnung. Man sollte überwachen, ob der Blutdruck zu weit absinkt (Hypotonie). Kopfschmerzen können als möglicher erster Hinweis darauf gewertet werden. Veränderte Laborwerte:Acetylcystein kann die Bestimmung von Salicylaten verändern, ebenso die Ketonkörperbestimmung bei Untersuchungen des Urins. Man sollte das Präparat nicht mit anderen Mitteln zusammen ...

Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. Das Arzneimittel wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Nehmen Sie das Arzneimittel nach den Mahlzeiten ein. Lösen Sie bitte die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt das Präparat nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann. Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene Tagesgesamtdosis: 2-mal täglich je 1/2 oder 1-mal täglich je 1 Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein pro Tag) Gesamtdauer der Anwendung Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 - 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten Bei Überdosierung können Reizerscheinungen im Magen-Darm-Bereich (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftreten. Schwerwiegende Nebenwirkungen oder Vergiftungserscheinungen wurden bisher auch nach massiver Überdosierung von Acetylcystein nicht beobachtet. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Präparat benachrichtigen Sie bitte dennoch Ihren Arzt. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben Wenn Sie einmal vergessen haben das Präparat einzunehmen oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme des Arzneimittels, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme abbrechen Bitte brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihre Krankheit könnte sich hierdurch verschlechtern. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Das Präparat darf wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht angewendet werden bei Kindern unter 14 Jahren. Hierfür stehen andere Arzneimittel in geeigneter Darreichungsform zur Verfügung. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Folgende Nebenwirkungen können auftreten: Gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen Kopfschmerzen Ohrgeräusche (Tinnitus) Herzrasen Erbrechen, Durchfall, Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit allergische Reaktionen: Quaddelbildung, Juckreiz, Hautausschlag, Haut- und Schleimhautschwellungen Fieber Blutdrucksenkung Selten Atemnot, Bronchospasmen - überwiegend bei Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale Verdauungsstörungen Sodbrennen Sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum Schock Blutungen Nicht bekannt Wasseransammlungen im Gesicht Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. In den meisten dieser berichteten Fälle ...
Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Anwendungsgebiet von ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk)ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. ACC akut 600mg Hustenlöser (Packungsgröße: 20 stk) wird angewendet zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen entscheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen! Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser– unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden           Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.